Ist das Metrum richtig bestimmt?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Diese lila Striche über deinem Text sind vielleicht Kunst, aber keine metrische Analyse. Eine metrische Analyse besteht im Hexameter aus 6 Versfüßen, die entweder

  • einen Spondeus | - - | oder
  • einen Daktylus | - v v |

... darstellen.

Der Spondeus hat zwei Silben (lang lang).

Der Daktylus hat drei Silben (lang kurz kurz).

Das Wort exierint (Vers 86) z.B. hat z.B. 4 Silben - bitte mitklatschen: ex-i-e-rint.

Da müssen also 4 Zeichen drüber und nicht, wie von dir vorgenommen, zwei Längen.

=> Radier dein Kunstwerk weg

=> schreib erstmal zu jedem Wort dazu, aus wie vielen Silben es besteht. Das könnte dann die Grundlage eines neuen Versuchs einer metrischen Analyse werden.

=> Kennzeichne Längen und Kürzen, die du sicher findest.

=> Schau dir das Muster des Hexameters an.

=> Versuch es in Einklang zu bringen.

Die letzten beiden Versfüße sind immer safe:

-vv | - x | (5 Silben)

Bei den vier ersten Versfüßen kannst du anhand der Silbenzahl abschätzen, welche Versfüße du zu verteilen hast: Von "4× Spondeus = 8 Silben" bis "4× Daktylus = 12 Silben" ist alles möglich.

Dein erster fascher Vers ist 79. Den mache ich dir mal. So muss das aussehen:

Sub noctem dixere vale partique dedere

Silbenzahl

Sub(1) noctem(2) dixere(3) vale(2) partique(3) dedere(3) = 14 Silben

Die letzten 5 Silben sind gesetzt:

Sub noctem dixere vale par | tique de | dere

=

Sub noctem dixere vale par | - v v | - x |

Jetzt sind noch 9 Silben offen. An der Zahl 9 erkennst du, dass es 3× Spondeus (- -) und 1× Daktylus (- vv) sein muss.

noc = Positionslänge, weil ct 2 Konsonanten sind.

tem = Positionslänge, weil md 2 Konsonanten sind.

dix = Positionslänge, weil x = ks = 2 Konsonanten

par = Positionslänge, weil rt 2 Konsonanten sind.

er = Naturlänge, weil Perfektstamm + ere die verkürzte Form der 3.P.Pl darstellt, die -ēre betont wird. (Expertenwissen)

Aber auch ohne dieses Expertenwissen kann man nun die bekannten Silben in das Muster einsetzen:

Sub noctem dixere vale partique dedere

Sub noctem dixere vale par | tique de | dere

Sub noctem dixere vale par | - v v | - x |

Jetzt mit Einsetzen:

- - | - - | ere vale - | - v v | - x |

Es müssen noch ein Spondeus und ein Daktylus gefunden werden. Da das par lang ist, muss hinten ein Spondeus sein:

- - | - - | ere va | - - | - v v | - x |

Und jetzt bleiben noch drei Silben für den Daktylus:

- - | - - | - v v | - - | - v v | - x |

=

Sub noc | tem dix | ere va | le par | tique de | dere

Du kannst an der Länge meiner Ausführung für diesen einzigen Vers erkennen, dass ich dir das nicht für alle falschen Verse hintippen kann.

Radier deine Analyse weg und fang noch einmal von vorne an.

VG


Girl072  05.06.2022, 09:16

Alles klar, vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort!

2
SchoolGirl9758 
Fragesteller
 05.06.2022, 16:03

Ich habe den Abschnitt noch einmal überarbeitet und würde gerne wissen, ob ich ihn jetzt richtig skandiert habe. Könntest du mir da noch einmal helfen? Wenn ja, wie kann ich dir das Bild zukommen lassen?

0
SchoolGirl9758 
Fragesteller
 05.06.2022, 16:05

Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

1

Beim letzten Vers hast du die Verschleifung zwischen domo <=> exierint übersehen. Das auslautende -o fällt weg.

D.h.:

exie = Daktylus

rint ur = Spondeus

Der Rest ist korrekt.


Girl072  08.06.2022, 15:14

Und ich habe die ganze Zeit überlegt, was ich falsch gemacht habe🙈Danke für den ganzen Aufwand! :)

2