IQ Test zu schwer, bitte helfen?
Habe Nr. 2 angekreuzt weil es mir noch am logischsten erschien. Was hättet Ihr angekreuzt und warum?
6 Antworten
Mir erscheint Lösung 6 am logischsten.
Ganz stringent ist die Aufgabe aber nicht angelegt.
In jeder Reihe hat man ein reines Kreuz und zwei geschlossene geometrische Körper. In der ersten Reihe ist der Körper ein Kreis, in der zweiten Reihe ein kleines Quadrat und in der dritten Reihe ein großes Quadrat. Deswegen müsste am Fragezeichenplatz wieder ein Körper und nicht ein reines Kreuz stehen, damit auch in der dritten Reihe zwei Körper und ein Kreuz sind.
Die Körper einer Reihe sind entweder leer oder mit einem Kreuz angefüllt. Wenn der eine Körper leer ist, ist der andere bekreuzt. Nur in der ersten Reihe verteilt sich der Längs- und der Querbalken des Kreuzes auf zwei Körper. Das ist also insgesamt etwas "unlogisch".
Die Kreuzbalken einer Reihe sind durchgehend gleich ausgerichtet: Entweder nach dem Senkrecht-Waagerecht-Schema (erste und zweite Reihe) oder nach dem Diagonal-Schema (dritte Reihe).
Warum das Quadrat in der zweiten Reihe links um 90° auf die Spitze gedreht ist erschließt sich nicht. Zumindest wird für die dritte Reihe kein auf die Spitze gedrehtes Quadrat angeboten.
Bei meinen Überlegungen habe ich nicht über die Spalten philosophiert, die ja auch irgendwelchen Prinzipien unterliegen könnten.
Hier meine Lösung:
# Lösung 6 ist am logischsten
## Meine Analyse:
Zuerst habe ich die grundlegende Leserichtung der Matrix untersucht. Da die Spalten von oben nach unten keine erkennbare Logik zeigen, fokussiere ich mich auf die Zeilen. Dabei fällt auf: Das letzte Symbol jeder Zeile ist immer im ersten Symbol der nächsten Zeile enthalten, wenn auch in unterschiedlicher Form.
## Die erkennbaren Regeln:
1. Das dritte Symbol einer Zeile entsteht durch Überlagerung der beiden vorherigen Symbole.
2. Parallele Linien, die sich überlagern, heben sich gegenseitig auf (werden gelöscht).
3. Die resultierende Form wird um 45° gedreht, falls Regel 1 auf innere Linien zutrifft. Dies ist besonders bei Kreuzen zu beobachten.
## Warum Antwort 6:
Bei der letzten Zeile müssen wir das Rechteck und das Kreuz überlagern. Da keine parallelen Linien entstehen und sich überlagern (Regel 2) und keine inneren Linien sich überlagern (Regel 3), werden die Symbole einfach übereinandergelegt. Dies führt genau zum Symbol in Antwort 6.
## Alternative Betrachtung:
Man könnte auch argumentieren, dass jede Zeile insgesamt vier innere Linien und 2 Formen enthält. Ich bemerke auch das Innere Zeichensetzungen immer 1-Dimensionale Linien sind und äußere Zeichensetzungen immer 2-Dimensionale Formen wie Kreise und Rechtecke sind, welche die Linien umschließen. Bei Überlagerung würden die Linien immer stets ein Kreuz bilden, was auch Lösung 3 rechtfertigen könnte. Diese Interpretation erscheint mir jedoch weniger konsistent mit den vorherigen Mustern.
Freundliche Grüße 👋
Hypothese: In jeder Reihe hat man ein Kreuz, dessen Balken auf zwei geometrische Figuren verteilt werden, wobei sie sie Orientierung behalten. Das spräche für Nr. 6.
Keins
Weil das keinen Sinn ergibt
Bei der zweiten Spalte wurde das Viereck einfach gedreht, das macht aber keinen Sinn
Eigentlich müsste das Viereck in der Mitte rechts ne Raute sein oder was das auch ist
In Wahrheit ist es 6..also nach Logik, aber du hast ja das Viereck gedreht...unsauber
Wenn es 3 wäre, macht die erste Spalte wieder keinen Sinn
Bild 1 minus bild 2 = Bild 3 pro reihe
so ist es auch eigentlich
Wenn alles in Bild 2 von Bild 1 verschwindet, macht alles keinen Sinn😂
Er hat das Bild bearbeitet = es gibt keine korrekte Lösung mehr
Naja ich find die tests eh schräg - ich hab schon mehrfach lösungen gefunden die logisch sind aber nicht richtig sind - i.d.r. halt weil der der den Test erdacht hat die Lösungsmöglichkeit nicht in betracht gezogen hat.
Ist halt die Frage ob komplizierter denken als nötig schlau oder als eher dumm zu werten ist. Haha.
Ansonsten stimme ich dir bei der bearbeitung zu, reihe 3 in der ersten Reihe ist die Linie nicht mittig und reihe 2 hinten ist das Bild kleiner als die anderen.
Jup
Naja ich find die tests eh schräg
sind sie auch; sind nicht soo aussagekräftig
Hier muss man nicht kompliziert denken, hier wollte der Typ und nur mal wieder verarschen
Naja die sind schon aussagekräftig (zumindest im regulären Bereich 80-120iq - darüber und darunter sind die tests fürn arsch) - wenn du das unter Kontrolle von nem profi machst. Nicht aber bei einer falsch-richtig onlineauswertung.
Ja, hatte bei einem 125 und beim anderen 155....
Also verlassen sollte man sich sowieso niemals auf irgendeinen IQ-Test
Ich wurde als Kind von einem Psychologen überprüft, also auf Hochbegabung, aber es kam raus....ich bins nicht. Liege aber an der Grenze dazu. Tja, seitdem hat sich meine Cleverheit zumindest gefühlt verzehnfacht, also kann Einstein einpacken HWHEHEHHE
Ja gut gibts auch unterschiede in der Bewertung und Gewichtung. Wenn du z.b. 125 bei nem regulären hast dann wäre bei nem culture fair test 155 schon auch die erwartungshaltung.
Ja selbes bei mir - nur tatsächlich hochbegabt (nicht zu beneiden nebenbeibemerkt - gibt echt geileres...). Und ich stimm dir vollkommen zu die entsprechende Förderung ist hochrelevant. Ein gutes logisches Grundverstädniss will ja auch gepflegt werden. Dieses missverständniss das dir ein hoher IQ alles sofort zufliegen lässt ist halt total falsch - du hast halt in 95% der Fälle erstmal nur einen Zeitvorteil (du verstehst schneller als andere) und nur wenns dann wirklich tief in komplexere Gebiete geht steigen halt Leute mit nem niedrigeren IQ irgendwann gänzlich aus - also egal wieviel Zeit da investiert wird, die Lösung ist für die Person nichtmehr machbar - zu hoch eben.
Nebenbeibemerkt ich finde das Gesellschaftlich hoch problematisch der momentane Zustand was das angeht, man entwertet im moment Menschen die weniger Geld sind und zwingt sie in minderbezahlte Arbeit. Und so intelligent ich z.b. auch sein mag, ohne die Müllabfuhr erstick ich im Dreck und ohne die Jungs die Autos bauen fahre ich keine Auto - etc. pp. - also etwas mehr Wertschätzung für "niedere" (sage ich so weil das Gesellschaftlich so wahrgenommen wird) Berufe würde der Gesellschaft schon ordentlich gut tun.
Vorallem auch in anbetracht der Tatsache das viel zu viele Menschen genau aus diesem Grund studieren - eine Gesellschaft wird nicht funktionieren wenn du zu 80% aus BWL / IT o.ä. besteht - und keiner mehr quasi die Brötchen auf den Tisch bringt. Ist offensichtlich - aber wohl ein Problem das man nicht sehen möchte.
ich würde --> NR. 6 sagen wobei ich echt lange überlgen musste ! genauso hätte auch nr . 3 sein können. wobei die form erhalten beliebn soll ...
Wenn das viereck in der mitte rechts auch gedreht wäre, dann wäre es immer Bild 1 minus bild 2 = Bild 3 pro reihe.
Wenn alles was in bild 2 ist aber von Bild 1 verschwindet dann wäre es bei der annahme die 4. Wenn du 6 wählst fügst ja was hinzu anstatt es wegzunehmen. Sehe ich den Sinn dahinter nicht ganz im Kontext dieser annahme.
Da das ja aber nicht der Fall ist wirds wohl nicht die Lösung sein. ;p