Input - Output

4 Antworten

"Input" ist das, was du bei einem Vorhaben hineingibst. Das können etwa die Arbeitsstunden sein. "Output" ist das, was dabei herauskommt, das Ergebnis. Beispiel: 5 Mitarbeiter arbeiten täglich 8 Stunden und ernten 200 kg Spargel (ich weiß jetzt nicht, ob das eine realistische Leistung ist, nimm es bitte mal so). Dein Input ist also 40 Arbeitsstunden, dein Output ist 200 Kg. Nebenbei: Wenn du Output durch Input dividierst, erhältst du die Produktivität. Sie wäre hier 5. Mit einer solchen Zahl kannst du, wenn die durchschnittliche Produktivität in deiner Branche bekannt ist, feststellen, ob du "produktiv" arbeitest.


girlsome 
Beitragsersteller
 18.03.2013, 14:51

VIELEN DANK!!!!!

0

Input bei Kabeln z.B. ist dort wo Daten hieneingehen und Output wo daten hienauskommen.lg


girlsome 
Beitragsersteller
 17.03.2013, 23:04

Danke schön! Aber wie kann ich das ungefähr auf die Wirtschaft übertragen?

0

Also am beispiel USB kabel wuerde ich sagen das wa nach innensteht also wo "luft" im PC ist ist der input und das was raus geht also das eigendliche kabel ist der output ;)


FelixLingelbach  17.03.2013, 23:22
0
girlsome 
Beitragsersteller
 17.03.2013, 23:30
@FelixLingelbach

Ich war auf zwei dieser Seiten, und verstand es nicht, desegen habe ich hier die Frage gestellt. Ein Link aber, half mir. Danke schön!

1
FelixLingelbach  17.03.2013, 23:48
@girlsome

Bitte!. Die erste Seite, die ich fand, war mir auch unverständlich. Wikipedia wird langsam zu gut.

0
girlsome 
Beitragsersteller
 17.03.2013, 23:55
@FelixLingelbach

Ich denke mal, dass es daran liegt, dass sie merken, dass wir auf Wikipedia angewiesen sind. So langsam müssen die Beiträge einfach besser, richtiger und Vollständiger werden. Denn je weniger man Wikipedia braucht, desto schlechter für sie. Wir finden unsere Info's auch wo anders.

0
FelixLingelbach  17.03.2013, 23:58
@girlsome

Das Problem ist, dass immer mehr Spezialisten die Wikis verbessern und dabei uns Normalmenschen nicht mehr auf dem Schirm haben. Es fehlt oft eine allgemeinverständliche Übersicht oder Einführung.

0
FelixLingelbach  18.03.2013, 00:01
@girlsome

Längst nicht alle Wiki sind dabei gut oder richtig. Immer wenn es um umstrittene Themen geht, wie z. B. die Erderwärmung, kannst du Wikipedia haken.

0
girlsome 
Beitragsersteller
 18.03.2013, 00:11
@FelixLingelbach

Was noch ein Nachteil ist, finde ich,

ist, dass wenn man nun in Wiki ein Wort nachschlägt, man mit anderen schwierigen Worten sofort konfrontiert wird. Sodass man erst noch nachschlagen muss, was das Wort, womit unser ''Fragewort'' erklärt wird bedeutet.

Das endet stetig mit Aufgabe, oder Lustlosigkeit. Ich meine, ich habe keine Lust ständig die Definition eines Wortes zu googlen, um das Wort, was ich suche, zu verstehen.

0
FelixLingelbach  18.03.2013, 00:17
@girlsome

Genau! Das meine ich doch. Es fehlt eine einfache Einleitung. Danach kann es ja meinetwegen auf Hochschulniveau weitergehen.

0
girlsome 
Beitragsersteller
 18.03.2013, 00:22
@FelixLingelbach

Ich denke, es ist den Opimierern quasi egal. Wir sind ja von Wiki ''abhängig'', also müssen wir ''damit leben''.

0
FelixLingelbach  18.03.2013, 00:30
@girlsome

Im englischen Wikipedia gibt es 'Likes' für hilfreiche Anworten. Sollte bei uns auch eingeführt werden.

0