In welchen Müll kommt ein Stiftanspitzer?

5 Antworten

Wir haben sowas nicht bei uns, hier gibt es nur Restmüll oder Papier. Für alles andere: Wertstoffhof. Dort müsste man den Spitzer in seine Einzelteile zerlegen wenn er aus mehreren Materialien besteht, z.B. das Messer (das meistens abgeschraubt werden kann) in den Eisenschrott und das Plastikteil ins Hartplastik. Wenn man es produktbedingt nicht trennen kann, nehmen sie das nicht und es muss in den Restmüll.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

JoGerman  14.09.2024, 16:35

Die Mühe mit der Schraube für ein paar Gramm Materialrückgewinnung (im Tausendstel Euro Bereich) wird sich keiner machen.

Thomas Richter  14.09.2024, 16:45
@JoGerman

es gibt bestimmt manche Leute, die das dann Zuhause auseinander schrauben und es im Wertstoffhof trennen, kann ich mir schon vorstellen. Aber ich vermute mal, dass es der Großteil einfach in den Restmüll macht. Oder einfach daheim trotzdem wieder in eine Schublade.

JoGerman  14.09.2024, 16:51
@Thomas Richter

Das Auseinanderschrauben ist so unwahrscheinlich, wie das Trennen von gebrauchten Teebeuteln.

Papiermüll: Etikett am Faden
Biomüll: lose Teereste
Gelbe Tonne: Metallklammer (Beutelverschluss und Etikettbefestigung)
Restmüll: Faden und leerer Teebeutel

Thomas Richter  14.09.2024, 17:04
@JoGerman

nice!

wenn ich mal zu viel Zeit im Leben übrig habe und nicht weiß was ich damit machen soll, werde ich mir das auf die To-do-Liste stellen! Ich fahre aber dann natürlich auch mit dem Auto zum Biomüll der Gemeinde und auch nochmal extra zu den Öffnungszeiten zum Wertstoffhof, damit ich der Umwelt was Gutes tue... :))

Es kommt logischerweise auf die Materialien an, aus denen er ist. Im Normalfall (Plastik/Metall) Wertstofftonne (meistens gelb).

Hallo Maus,

In die Gelbe Tonne.

Hier was wohin gehört.

Die Mülltonnen haben verschieden Farben; entweder die komplette Tonne oder nur der Deckel oder entsprechende Aufkleber.

Restmüll Grau; Papier Blau; Wertstoff Gelb; Gelbe Tonne/Sack Gelb; Biomüll Braun:

 

In die Wertstofftonne gehören:

Ausschließlich gebrauchte und restlentleerte Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind, sowie Gegenstände aus Kunststoff und Metall.

Verpackungsbestandteile bitte voneinander trennen, Ausspülen ist nicht notwendig.

Zum Beispiel:

Aluminiumfolie, -deckel und –schalen; Arzneimittelblister (leer); Besteck; Flaschenverschlüsse; Folien; Gebrauchsgegenstände wie z. B. Gießkannen, Blumentöpfe und Plastikschüsseln; Getränkedosen; Getränkekartons; Joghurt- und Margarinebecher; Konservendosen; Kunststoffflaschen wie z. B. Pflegemittel-, Spül- und Waschmittelflaschen; Saftflaschen; Schaumstoffe; Schrauben; Spielzeug; Töpfe; Werkzeuge; usw.

Nicht in die Wertstofftonne gehören:

Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton und Glas sowie sämtliche Restabfälle.

Zum Beispiel:

Akkus; Batterien; Bauabfälle; Datenträger; Elektrogeräte; Energiesparlampen; Gummi; Holz und Holzreste; Hygieneartikel wie Windeln, Binden, Wattereste und Kondome; Kabel; Kanülen; Keramik; Kleiderbügel aus Holz; Kfz-Kleinteile; Medikamentenreste; Mund- und Nasenschutz; Porzellan; Schuhe; Spritzen; Strumpfhosen; Styroporreste von Dämmplatten; Tapetenreste; Textilien; Video- und Audiokassetten; Verpackte bzw. „alte“ abgelagerte Lebensmittel; Windeln; Zigarettenkippen; usw.

 

In die Gelbe Tonne/ in den Gelben Sack gehören:

ausschließlich gebrauchte und restentleerte Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe, Karton oder Glas sind. Verpackungsbestandteile bitte voneinander trennen. Ausspülen ist nicht notwendig.

Zum Beispiel:

Alu-, Blech- und Kunststoffdeckel; Arzneimittelblister; Butterfolie; Buttermilch- und Joghurtbecher; Einkaufstüten sowie Obst- und Gemüsebeutel aus Kunststoff; Eisverpackungen; Füllmaterial von Versandverpackungen aus Kunststoff, wie z.B. Luftpolsterfolie oder Schaumstoff; Konservendosen; Kronkorken; Kunststoffschalen und Folien für Lebensmittel; Menüschalen von Fertiggerichten; Milch- und Getränkekartons; Müsliriegelfolie; Nudeltüten; Putz- und Reinigungsmittelflaschen; Quetsch- oder Nachfüllbeutel z.B. für Waschmittel, Flüssigseife oder Fruchtpüree; Senftuben; Shampooflaschen; Spraydosen; Suppen- und Soßentüten; Tierfutterdosen und –schalen; Zahnpastatuben; usw.

Nicht in die Gelbe Tonne/ in den Gelben Sack gehören:

Verpackungen aus Papier, Pappe, Karton und Glas sowie sämtliche Abfälle, die keine Verpackungen sind.

Zum Beispiel:

Altkleider; Batterien und Akkus; Behälterglas; Blechgeschirr; CDs und Disketten; Druckerpatronen; Einwegrasierer; Elektrogeräte; Essensreste; Faltschachteln; Feuerzeuge; Filme, DVDs und Videokassetten; Glüh- und Energiesparlampen; Gummi; Holzwolle; Hygieneartikel; Katzenstreu; Keramikprodukte; Kinderspielzeug; Klarsichthüllen; Kugelschreiber; nicht restentleerte Verpackungen; Papier und Pappe; Papiertaschentücher; Pflaster, Verbandsmaterial; Porzellan; Rest- und Bioabfälle; Schuhe; Strumpfhosen; Styroporreste von Dämmplatten; Tapetenreste; Windeln; Zahnbürsten; Zigarettenkippen; usw.

 

In die Papiertonne gehören:

alle Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton, jedoch ohne Anhaftung von Speiseresten. Verpackungen sollten zerkleinert, zusammengelegt oder gefaltet werden.

Zum Beispiel:

Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton:

Brötchen-, Metzger- und Obsttüten; Eierschachteln; Faltschachteln jeglicher Form; Füllmaterial von Versandkartons aus Papier, Pappe und Karton; Mehl- und Zuckertüten; Nudelkartons; Papiertragetaschen; Pappummantelung von Joghurtbechern u. Ä.; Pizzakartons; Pralinenschachteln; Nicht-Verpackungen aus Papier, Pappe oder Karton; Briefe; Briefumschläge; Bücher; Geschenkpapier; Kataloge; Postkarten; Schulhefte; Werbeprospekte; Zeitschriften; Zeitungen; usw.

Nicht in die Papiertonne gehören:

sämtliche Abfälle und Verpackungen, die nicht aus Papier, Pappe und Karton sind.

Zum Beispiel:

Batterien; Bioabfall; Butterfolie; Dosen; Fotos; Glas; Holzschachteln; Holzwolle; Kassenbons und Kontoauszüge (Thermopapiere); Küchenabfälle; Küchen- und Papiertaschentücher; Kunststoffe; usw.

 

In die Biotonne gehören:

Baum- und Strauchschnitt; Brotreste; Blumen und Blumenerde; Eierschalen; Filtertüten mit Kaffeesatz; Fischgräten; Gemüseabfälle und Obstschalen; Laub; Rasenschnitt; Schalen von Südfrüchten; Sägemehl und Holzwolle (unbehandelt); Schnittblumenreste; gekochte Speisereste (eingewickelt in Zeitungspapier); Teebeutel; Unkraut (Wildkräuter); verdorbene Lebensmittel ohne Verpackungen (eingewickelt in Zeitungspapier); Wischtücher aus Papier.

 

In die Restmülltonne gehören:

Asche; Damenstrümpfe; Damenbinden; Glühbirnen; Gummi; Katzenstreu; Kehricht; Kerzenstummel; Kugelschreiber; Leder; Pflaster, Verbandsmaterial; Plastikeimer; Porzellan, Keramik; Spielzeug (defekt); Staubsaugerbeutel; Tampons; Tapetenreste; Teppichbodenreste; Tierkot; Verpackungen (stark verschmutzt); Windeln; Zigarettenkippen.

 AltkleidercontainerKleidung; Schuhe; Bettwäsche; Tischwäsche; Vorhänge; Handtücher In die Glas-Container gehören:

ausschließlich restentleerte Glasverpackungen. Die Glasverpackungen sind nach den Farben Weiß, Braun und Grün zu sortieren und in die dafür vorgesehenen Container zu werfen. Nicht zuordenbare Farben, wie z. B. blaues Glas, kommen zum Grünglas. Deckel müssen nicht abgeschraubt werden.

Zum Beispiel:

alle nicht bepfandeten Glasflaschen z. B. für Wein, Sekt, Spirituosen, Essig, Öl, Milch, Frucht- und Gemüsesäfte sowie Fruchtnektare; Flakons aus Glas, z. B. Parfümflaschen; Marmeladen-, Gurken- und Senfgläser; sonstiges Verpackungsglas für Obst, Soßen, Suppen, Gemüse; usw.

Nicht in die Glas-Container gehören:

sämtliche Abfälle, auch aus Glas, die keine Verpackungen sind.

Zum Beispiel:

Auflaufformen; Autolampen; Autoscheiben; Batterien; Bio- und Restabfall; Bleiglas; Blumentöpfe; Blumenvasen; Ceran-Kochfelder; Flachglas; Getränkekartons; Glaskeramik; Glaskochplatten; Glühbirnen; hitzebeständiges Glas; Isolierglas; Kaffeekannen; Kamin- und Ofenglas; Keramik; Leuchtstoffröhren; Mikrowellengeschirr; Monitorglas; Porzellangeschirr; Produkte und Verpackungsbestandteil aus Kunststoff; Spiegelglas; Spritzen; Steingutflaschen; Teller, Tassen; Trinkgläser; usw.

 

Alle anderen Stoffe die nicht den Tonnen zugeordnet sind gehören auf zu den Sammelstellen der Kommune, den Deponien, Sondermüllfahrzeug oder Sperrmüll.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

JoGerman  14.09.2024, 16:39

Nein, nicht in die gelbe Tonne.
Dann müssten Kugelschreiber auch dort landen. (siehe deine Auflistung)
Richtig wäre Restmüll, da der Spitzer aus Metall UND Plastik besteht und beide Stoffe nicht einfach maschinell trennbar sind.

Ganz einfach in den Mülleimer an der Haltestelle.

Natürlich in den Restmüll!

Woher ich das weiß:Berufserfahrung