Im Spuermarkt mit Falschgeld zahlen?
Achten die Kassierer in Supermärkten bei 50€ Scheinen sehr in irgendeiner Art darauf, ob das Geld gefälscht sein könnte? Und wenn zB. feststeht das ein Geldschein von einem Kunden gefälscht sein könnte, alamieren die Kassieren dann die Polizei oder nehmen sie einfach einen echten Geldschein an und lassen den Kunden einfach laufen?
6 Antworten
Ich habe da vor quasi Jahrzehnten selbst mal an einer Kasse mitbekommen. Da wurde nur gefragt, ob der Kunde noch einen anderen Schein hat, weil man dieser nicht so echt aussehe. Mehr nicht.
Grundsätzlich gehört es zur Aufgabe eines jeden Kassierers JEDES entgegengenomme Geld zu überprüfen. Leider sieht die Realität jedoch so aus, dass dies häufig aus Zeitgründen nicht oder nicht richtig geschieht oder deshalb, weil heute oftmals vollkommen unqualifierte Mitarbeiter an den Kassen eingesetzt werden, die entweder gar nicht wissen woran man echtes Geld überhaupt erkennt oder es sich schlichtweg einfach nicht interessiert.
Bei den meisten Läden ist es jedoch so, dass zumindest Scheine ab 50€ aufwärts geprüft werden. Meist mit einem Geldprüfgerät, einer UV-Lampe oder einem Geldprüfstift.
Wenn ein Kassierer erkennt, dass es sich um Falschgeld handelt, sollte er sofort die Polizei rufen und das Falschgeld bis dahin sicherstellen. Denn wer wissentlich Falschgeld annimmt, weiter- oder zurückgibt (!!!) macht sich damit selbst der Verbreitung von Flaschgeld strafbar.
An der Kasse wird das Geld kontrolliert. Bei Versuch mit Falschgeld zu bezahlen, wird sofort die Polizei alarmiert.
In jedem Falle wird die Polizei gerufen. Weil du versuchst, den Supermarkt zu betrügen. Zwar kann auch dir der Schein angedreht worden sein, aber in dem Moment im Supermarkt muss man davon ausgehen, dass du der Geldfälscher bist! Das bedeutet, dass die Polizei kommt, deine Daten aufnimmt und du das Falschgeld abgeben musst, ohne Ersatz zu bekommen. Wenn du noch nie bei solcher Handlung aufgefallen bist und du nicht noch mehr Falschgeld bei dir hast, kannst du gehen, halt ohne den falschen 50er. Solltest du aber nochmal mit Falschgeld erwischt werden, fällt es schon auf und du musst mit einer Hausdurchsuchung und einer Anzeige rechnen. Das ist nämlich keine Kleinigkeit.
Lg Bennet
Die lassen alle 50er durch eine Erkennungsmaschine laufen. Zumindest bei den Märkten bei denen ich einkaufe. Und wenn die Maschine den Schein nicht anerkennt, nehmen die den nicht an.