Ich brauche eure Hilfe bei Mathe (Parabeln), könnte mir jemand helfen?
Hey ich brauche Hilfe bei dieser Aufgabenstellung bzw. Frage.
Sind diese 2 Parabeln eine abschnittsweise definierte Funktion? Wenn ja woran erkennt man das, was sind die Merkmale?
Bei der Funktionsgleichung verstehe ich auch nicht warum g(x) ( die linke Parabel) Xs = -2 ist obwohl der Scheitelpunkt (2/8) ist, könnte mir das einer erklären, oder habe ich etwas falsch gemacht?
Gibt es noch weiter Merkmale zu den Parabeln außer nur die auf dem Foto sind?
2 Antworten
Sind diese 2 Parabeln eine abschnittsweise definierte Funktion?
Nein.
Wenn ja woran erkennt man das, was sind die Merkmale?
Das erkennt man an einem eingeschränkten Definitionsbereich.
Bei der Funktionsgleichung verstehe ich auch nicht warum g(x) ( die linke Parabel) Xs = -2 ist obwohl der Scheitelpunkt (2/8) ist
In der Scheitelpunktform einer Parabel wird der x-Wert von S abgezogen und der y-Wert von S wird addiert.
So würde das M aussehen:
Das erhält man, wenn man abschnittsweise definiert:
g(x) für -4 ≤ x ≤ 0
f(x) für 0 ≤ x ≤ 4
Man könnte die untere Grenze auf -4,1 und die obere Grenze auf +4,1 festlegen. Dann würden die beiden Außenstriche etwas tiefer gehen, womit das M sehr an das M vom amerikanischen Hamburgerbrater erinnern würde:


Es ist keine abschnittsweise definierte Funktion (es steht auch im TExt zwei abschnittsweise definierte Funktionen, Plural), weil auch bei einer abschnittsweise definierten Funktion gilt: Nur ein Funktionswert pro Parameter, und das wäre hier nicht der Fall. Es sind vielmehr zwei Graphen zweier Funktionen.
g hat logischerweise den Scheitelpunkt (+2 | 8), denn wenn man zwei einsetzt, wird die Klammer 0, entsprechend bei f.