Hühnerherzen selbst trocknen?
Geht das? Wenn ja, wie? Mein Kater liebt getrocknete Hühnerherzen, aber mag nicht wirklich abgekochte.
4 Antworten
Hallo Misssunshine253
na klar kannst du Hühnerherzen und anderes Fleisch selbst trocknen. Ob mit oder ohne Trockenautomat/Dörrautomat ! Ich habe da mal paar Rezepte, manche Schmeggis sind nicht ganz so optimal, aber wir essen auch mal ab und an Chips.
1. Katzenleckerli mit Huhn selber machen
Zutaten:
250 g Hühnerfleisch (ohne Knochen)
1 Ei
1 EL Joghurt
1 Teelöffel Sonnenblumenöl
200 g Reismehl
Zubereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 175 °C vor. Schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke und kochen Sie es in sprudelndem Wasser gar. Lassen Sie das Fleisch etwas abkühlen, pürieren Sie es dann mit einem Pürierstab oder im Mixer fein und füllen Sie es in eine kleine Schüssel.
Geben Sie das Ei, den Joghurt und das Sonnenblumenöl hinzu und verrühren Sie alles gut mit einer Gabel. Danach wird das Reismehl löffelweise hinzugegeben, bis ein Teig entsteht.
Mit zwei Teelöffeln stechen Sie kleine Nocken ab und geben diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Mit einer Gabel drücken Sie die Plätzchen ein wenig platt und backen sie dann etwa 20 Minuten. Wenn Sie eine Backmatte verwenden, sind die einzelnen Leckerli kleiner. Reduzieren Sie die Temperatur und lassen Sie die Leckerli etwas kürzer im Ofen.
Wichtig:Lassen Sie die Plätzchen auf einem Rost gut auskühlen – und dann auf zur ersten Naschrunde.
Tipp:Wenn Sie die Zubereitung etwas einfacher wünschen, können für das Hühnerfleisch auch Miamor Feine Filets naturelle Huhn verwenden.
2. Katzenleckerli mit Käse selber machen
Zutaten:
80 g Parmesankäse
80 g Magerquark
3 Eier
Zubereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 175 °C vor. Reiben Sie den Parmesan fein, geben Sie Magerquark und Eier dazu und verrühren Sie alles gut. Der Teig ist relativ flüssig, daher gelingt die Zubereitung besonders gut mit einer Silikon-Backmatte für Tier-Leckerli. Wenn Sie keine Backmatte verwenden, geben Sie kleine Teigtropfen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und backen Sie die Leckerli etwa 20 Minuten lang. Auch bei diesem Snack gilt: Gut abkühlen lassen.
Hinweis: Parmesan ist ein relativ salziger Käse, daher sollte man diese Snacks auf mehrere Tage aufteilen.
3. Frisches Fleisch dörren für Katzenleckerli
Frisches Fleisch lässt sich wunderbar im Backofen oder Dörrautomat trocknen, um daraus Katzenleckerli zu machen. Da der Wassergehalt von Fleisch beim Dörren abnimmt, werden die Stückchen durch diese Methode kleiner. Schneiden Sie das Fleisch also nicht zu klein, sonst werden die Stückchen trocken und zäh.
Zutaten:
- 500 g frisches Hühner- oder Rindfleisch
Zubereitung:
Heizen Sie den Backofen auf 40 °C vor. Schneiden Sie das Fleisch in kleine Stücke. Verteilen Sie die Fleischstückchen auf einem Backblech und geben Sie das Blech in den Backofen im Umluftbetrieb. Lassen Sie den Backofen einen Spalt weit offen, indem Sie beispielsweise ein Küchenhandtuch oder einen Holzkochlöffel in die Backofentür legen.
Das Trocknen dauert etwa 6 bis 8 Stunden, es lohnt sich also, gleich mehrere Bleche zu machen. Wenn Sie einen Dörrautomaten verwenden, gehen Sie nach Angaben des Herstellers vor.
Quelle: https://www.miamor.de/magazin/katzenleckerli-selber-machen-miamor
Thunfisch Kekse
1 Dose Thunfisch und 1 Ei. Beides gut vermengen.
Dann winzig kleine Kleckse auf Backpapier setzen, und ca 3= Minuten bei 170 Grad im Backofen trocknen. Holzlöffel in die Backofentür klemmen, damit die Feuchtigkeit abziehen kann. Mittlerweile habe ich mir dafür diese Backmatte gekauft - ist einfacher
Im Kühlschrank halten die Kekse ca. 3 Wochen
Backmatte von Amazon: https://www.amazon.de/Collory-Silikon-Backmatte-Dauer-Backunterlage-Lebensmittelecht-Antihaftbeschichtet/dp/B077X244YD/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1527712863&sr=8-5&keywords=Backmatte
Quelle: Facebook by Tina Unity
Um gesunde Leckereien herzustellen oder auch bei der Umstellung von Trocken auf Nass, gibt es den Trick, einfach aus dem gewünschten Nassfutter, eigenes Trockenfutter herzustellen.
Zutaten:
- 400g hochwertiges Nassfutter
- 3 Eier
- 2 EL Kartoffelmehl (nicht optimal, aber damit es zusammen hält nötig)
- 1 TL Kokosöl (Optional, aber nicht erforderlich)
- Lachsöl oder Butter
Anwendung:
Die einzelnen Zutaten in eine Schüssel geben und gut durchpürieren. Der Teig sollte noch relativ flüssig bleiben. Danach in kleine Förmchen füllen. Am einfachsten eignet sich dafür eine sogenannte einfache "Backmatte" wie so eine zum Beispiel ( https://www.amazon.de/.../ref=cm_sw_r_cp_api_ccIxAbGW628MQ ) oder kleine Eiswürfelformen. Diese vorher mit dem Lachsöl oder etwas Butter bestreichen.
Die fertige Form dann bei 175 Grad Ober- und Unterhitze ca. 20 Minuten lang backen. Perfekt sind die Leckereien, wenn sie sich durch ganz leichtes einrollen der Matte bereits lösen. Anschliessend trocknet man Diese noch mal bei 50 Grad im Ofen oder Dörrautomat ohne die Form. Sollten sie schon sehr trocken sein, reicht auch die Lufttrocknung.
Am Besten dann nicht luftdicht verwahren, eine Papier- oder Stofftasche genügt dafür völlig. Das Futter ist ca. um die 3 Monate haltbar.
Quelle: Facebook
Viel Spaß und guten Hunger :-)
Alles Gute
LG



Kann man auch kaufen. Ist nicht teuer und dann riecht wenigstens nicht deine ganze Wohnung nach Huhn
Statt der Methode was Grundsätzliches.
Damit Trocknen funktioniert, muss die Umgebung erstens sehr heiss und zweitens sehr trocken sein.
Es muss natürlich trocken sein, damit die Wassermoleküle von der Luft auch aufgenommen werden können. Das geschieht durch Diffusion. Je grösser der Unterschied, um so schneller geht es. Wenn die Luft schon voller Wasser ist, will sie natürlich nicht noch mehr von einer Umgebung, die evtl. sogar trockener ist. Dann gibt sie selbst eher Wasser an die ab. Denn Diffusion bewirkt Ausgleich.
Mit der Hitze beschleunigt man jeden Diffusionsprozess, weil Hitze Moleküle sich bewegen lässt.
Wenn es feucht drumherum ist, kann das Wasser nicht - schnell genug - nach draussen abgegeben werden. Die Hitze sorgt dann natürlich nicht für Trocknen, sondern beschleunigt die biologischen Fortpflanzungsprozesse, also das Verwesen, Gärung etc. Und ergo bekommt man dann vergammeltes Fleisch, Schimmel, Maden uä. tolle Resultate.
An einem warmen und trockenen Sommertag kann man etwas zum Trocknen einfach auf eine Fensterbank legen. Natürlich jedes Teil einzeln und nicht auf luftdichten Untergrund, damit von allen Seiten Luft heran kommt und nicht feuchte Innenräume entstehen, die mit Diffusion nicht in Berührung kommen.
Ohne die Bedingungen brauchst du wohl einen Backofen und musst die 40-50 Grad da einstellen.
Hast du davon nichts in der Schule gelernt?
Vergib mir, ich hab die ein Vierteljahrhundert hinter mir und kann mich nur wie ein alter weisser Mann immer kopfschüttelnd wundern, was da geschieht.
Schau mal hier. Das sind die massgeblichsten traditionellen Trocknungsverfahren:
Dörren:
Räuchern:
Die gibt es auch wunderbar bereits fertig Getrocknet. Da musst du dir keine Umstände machen.
Ich kann dir die empfehlen: https://www.zooplus.de/shop/katzen/katzensnacks/wild_freedom_snacks/freeeze_dried_snacks/795226?origin=hopps&q=h%C3%BChnerherzen&i=2&ro=1&ct=Katze%7CKatzensnacks
Ansonsten: gefriertrockenmaschine kaufen und selbstmachen. Die kosten aber mehrere 1000€ da kann man viele fertige Leckerlie für kaufen.
Siehe letzter Absatz:
Ansonsten: gefriertrockenmaschine kaufen und selbstmachen. Die kosten aber mehrere 1000€ da kann man viele fertige Leckerlie für kaufen.
Vielen Dank für die Rezepte :)