Holundersirup ist sauer geworden, warum?
Ich habe von meiner Mutter ein Rezept bekommen wie man Holundersirup macht, habe es nach Ihrer Anleitung gemacht, aber jetzt als ich den Sirup 4 Tage stehen gelassen habe ist er sauer geworden-warum das?
Das Rezept ging so:
30 Holunderblüten mit 6 aufgeschnitten Zitronen, 2 Kilo Zucker, 10 Liter Wasser und 3 Esslöffel Essig in einen Behälter geben, mit einen Deckel zudecken und 4 Tage lang auf dem Balkon in der Sonne stehen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
Das habe ich alles gemacht, deshalb verstehe ich nicht, warum der Sirup sauer geworden ist und zudem hat er so eine Art wie Kohlensäure bekommen.
10 Antworten
Mir scheint, Du hast ein Rezept für Holunderblütensekt erwischt? Das käme auch mit den Zutaten, dem Nichtaufkochen lassen und der Sonne hin. Vergleich: http://www.chefkoch.de/rezepte/69661025954957/Holundersekt.html
Vielen Dank für's Sternchen : )
Das ist kein Sirup, sondern Limonade und wenn es säuerlich wird und prickelt, dann ist die Limo fertig und sie muss in Flaschen umgeschüttet werden und ab in den Kühlschrank.
Hallo ich034,
Warscheinlich hast Du einen nicht sauberen Behälter benuzt (einfach grüntlich reinigen, und mit kochendem Wasser ausschwenken) oder das Rezept deiner Mutter musst Du vorher aufkochen und kochend in den Behälter einfüllen (wenn der Behälter gut verschließbar ist, am besten bis der Inhalt abgekühlt ist auf den Deckel stellen, so werden die Keime im Deckel (wenn noch welche vorhanden sind) abgetötet. Soviel ich weiß fangen zuckerhaltige Flüssigkeiten zu gähren an, wenn in ihnen Hefen (z.B. natürliche Hefe eventuell auf den Hollunderblüten) vorhanden sind und diese dann zwischen ca. 20 bis 60 Grad Celsius unsterilisiert gelagert werden. Durch das kochen kannst Du die Hefezellen abtöten (über 60 Grad). Ich würde aber zuerst meine Mutter fragen wie sie den Sirup ansetzt und was Du falsch gemacht haben könntest. Ihre Erfahrung ist hier am meisten Wert. Wenn Du es selbst noch mal versuchen willst würde ich die Zutaten ohne die Blüten und die Zitronen (diese fein in Scheiben geschnitten, um die Aromen und äterischen Öle in der Schale optimal zu verwerten) aufkochen, die kochende Flüssigkeit über die Zitronen und Blüten im ausgekochtem, gut verschließbarem Behälter gießen, und gut verschlossen bis der Sirup abgekühlt ist auf den Deckel stellen. Oder die Blüten einfach gut kalt waschen, und wie beschrieben kalt ansetzen. So gehen am wenigsten Aromastoffe und ätherische Öle verlohren. Es könnte aber auch möglich sein das du Blüten verwendet hast, die in der nähe vom Apfelbäumen gewachsen sind. Soviel ich weiß ist natürliche Hefe fast nur auf der Oberfläche von Äpfeln in der freien Natur vorhanden, die dann durch den Wind auf die Hollunderblüten gelangt sind.
Schönen Gruß, ich hoffe ich konnte helfen.
Dein Holunderansatz ist in die Gärung übergegangen... den kann man so auch trinken, aber ich würde Sirup daraus kochen... also die Flüssigkeit auf gut 1/3 einkochen und in sterile Flaschen abfüllen. Hält gut gekühlt ein gutes Jahr - und schmeckt super in Sekt, Mineralwasser oder zum kochen...
Super! Jetzt schnell Flaschen organisieren (z.B. Bügel- oder PET, für kohlensäurehaltige Getränke), gut ausspülen bzw. sterilisieren und abfüllen.
Habe meinen Holundersekt gestern in Flaschen gefüllt und freu mich schon drauf; ist auch ein schönes Geschenk! Vielleicht machst Du es so wie ich und tauschst Dich mit Freunden aus? Sekt gegen Sirup, da haben alle was davon^^
LG vom Schlappöhrchen
Holunderblütensirup-Rezepte hier: http://www.chefkoch.de/rs/s0/holundersirup/Rezepte.html