Hohlwanddose steckdose krallen verwenden gängige Praxis?

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

ich setze richtiges bohren vorraus dann passen auch die einsätze.ich mach beides,schraube schalter und steckdosen fest und zieh die krallen leicht an.ganz fest macht keinen sinn da die dose beschädigt wird

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn dein Gebastel onehin hinter einer Abdeckung verschwindet sind kleine Schummeleien eben verlockend. Sollte das allerdings bei jemandem wirklich "gängige Praxis" sein, also regelmäßig so falsch ausgebohrt werden, würde ich demjenigen mal ein Lineal schenken, gibt es auch mit den richtigen Bohrabständen als Schablone.

Wo steht das es verboten ist ?

Wenn die Hohlwanddosen zu weit auseinander sind , dann hat jemand beim Löcher machen gepfuscht. Ein Meister war das bestimmt nicht.....


Ups126 
Fragesteller
 21.12.2020, 22:01

In der DIN steht das dass man keine Krallen von Steckdosen in hohlwanddosen anziehen darf.

0
Astropikus  21.12.2020, 22:05

Hohlwanddosen nach DIN VDE 0606 Teil 1 erfüllen besondere brandschutztechnische Anforderungen und sind bis 850 °C feuerbeständig. Erkennbar ist das am Kennzeichen . Sie werden in Räumen und an Orten mit brennbaren Baustoffen eingesetzt, wozu auch Hohlwände gehören können oder Möbel. Die technische Forderung zum Einbau von Installationsgeräten nach DIN VDE 0100-482, Unterabschnitt 482.2.2.3, lautet: „Elektrische Betriebsmittel, wie Steckdosen und Schalter, dürfen nicht mit Krallen befestigt werden“ [1]. Sie geht auf Unterabschnitt 4.2 in der abgelösten DIN VDE 0100 Teil 730 [2] zurück, in dem es heißt: „Elektrische Installationsgeräte für Unterputzmontage müssen in Hohlwanddosen eingebaut und dürfen nicht mit Krallen befestigt werden“. In anderer Formulierung, aber mit gleichem Inhalt, finden Sie entsprechende Forderungen in den Richtlinien für den Brandschutz VdS 2023 und VdS 2024 [3][4]. Eine Demontage der Krallen wird also nicht gefordert. Sie ist aber auch nicht untersagt. Wer sie vornimmt, tut mehr als gefordert ist und beugt Beschädigungen an Leitungen und deren Isolierung vor, die bei unsachgemäßer Montage eintreten können und im Extremfall Fehlerströme mit nicht vorhersehbaren Folgen verursachen.

0
Gluglu  22.12.2020, 06:03

Es gibt auch Menschen ohne Meisterprüfung... und selbst dem Meister passieren Dinge weil er eben auch nur ein Mensch ist (die älteren Meister; die Jüngeren sind mittlerweile oft anders!)

0

soooo, nach 1 1/2 Stunden suchen habe ich folgendes gefunden

DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420): 2019-10

Ausgabedatum: 2019-10 / STATUS GÜLTIG

unter 422.5.2 steht folgendes geschrieben:

422.5.2   Elektrische Betriebsmittel wie Steckdosen und Schalter dürfen nicht mit Krallen befestigt werden.
______________________________________________

so, habe ich jetzt hier wortwörtlich zitiert.
das ist direkt von der VDE

Diejenigen unter den 5, die in Hohlwanddosen die Krallen benutzen, können sofort einpacken! -.-

Die Krallen dürfen bei Hohlwanddosen nicht angezogen werden, da die Dose hierfür nicht ausgelegt ist, sie sich verzieht oder gar kaputt geht. Über lang oder kurz (eher kurz) fällt die Steckdose dann wieder raus und weder Berührungsschutz noch Brandschutz sind mehr gewährleistet.

Die Hohlwanddose besitzt daher 2 Geräteschrauben, über die man den Steckdoseneinsatz mit selbiger verschraubt.

Die Krallen sollte man in diesem Fall sogar komplett entfernen, damit sie die Adern nicht beschädigen.

Wenn die Abstände der Dosen ein Problem darstellen, hat man halt Mist gebaut. Für den, der es nicht schafft, die Kreuze für die Bohrkrone passend anzuzeichnet, oder das öfter machen muss, für den ist sowas hilfreich:

https://www.kaiser-elektro.de/de_DE/produkte/elektro-installation/werkzeuge/werkzeuge-hohlwand/688/hohlwanddosen-schablone

Wenn es nur ein paar wenige mm falsch ist (weil der Bleistift zu stumpf war oder man da einfach etwas zu schräg gebohrt hat o.ä.), kann man mit einer Hohlwanddose, bei der die Geräteschrauben unmittelbar neben den Schrauben für die Befestigung der Dose selbst liegen, dieses etwas ausgleichen:

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/2/2c/Hohlwanddose.jpg

Woher ich das weiß:Hobby

Ups126 
Fragesteller
 22.12.2020, 02:25

Wiegesagt es wurde jeweils eine Schraube von der hohlwanddose selbst angezogen an der Steckdose, die andere Seite der Steckdose wurde gekrallt. Dass das nun nicht die Norm ist, ist mir klar. Aber wiegesagt, eine Schraube hält ja auf jeden Fall. Rechtfertigt das das Verhalten?

0
Ups126 
Fragesteller
 22.12.2020, 02:59

Und wie sieht es aus, wenn die Kralle nicht die Hohlwanddose selber spreizt, sondern die Kralle noch die Hohlwanddose spreizt wohin ter aber noch die Rigipswand ist. Sprich also die ersten 2 cm der Wand welche dahinter hohl ist dann.

0
Ups126 
Fragesteller
 22.12.2020, 03:43
@Ups126

Also ich hoffe du verstehst was ich meine. Eine Wand ist ja ein paar Cm dick, auch eine rigips Wand. Und wenn die Steckdose in der hohlwanddose dann nur dort gekrallt wird wo hinter der hohlwanddose eben noch etwas rigips Wand ist. Ist das dann zulässig?

0
Franky12345678  22.12.2020, 19:39
@Ups126

Nein.

Auch dann nicht, wenn man die Hohlwanddosen wie eine Unterputzdose einbetoniert.

Das ist einfach Pfusch der übelsten Sorte.

0
Ups126 
Fragesteller
 28.12.2020, 04:23
@Franky12345678

Sorry dass ich nochmal nachhake. Aber wenn die Steckdose jeweils mit einer Schraube und einer Kralle befestigt ist, müsste es doch passen oder? Dann kann zumindest die Steckdose nicht „rausfallen“

0