Hört noch jemand einen Radiosender auf Kurzwelle?
Früher war Kurzwelle die einzige Möglichkeit, Rundfunk aus weit entfernten Ländern zu hören. Heute gibt es nur noch wenig Kurzwellensender. Hört die noch jemand ?
4 Antworten
Das stimmt so nicht ganz ... es gibt nur noch wenige Rundfunksender in AM!
Die meisten Sender haben nämlich inzwischen auf DRM (Digtal Radio Mondiale) umgestellt, eine für Kurzwelle Betriebsart, vergleichbar mit DAB/DAB+
Sprich: Du benötigst einen DRM-fähigen Rundfunkempfänger.
Ich möchte Dir erst einmal dieses Teil hier empfehlen (Link als Kaufbeispiel). Mit der passenden Software (z.B. SDR#)
Selbstbau-Empfänger: https://www.elexs.de/drm.htm
Es sei Dir übrigens noch diese Vereinigung hier ans Herz gelegt:
Lieber Oldman, warum schreibst Du das nicht dem Fragesteller??? Nicht ich habe die Frage gestellt, sondern er.
So wenig sind das gar nicht:
http://www.short-wave.info/index.php
Ab und an höre ich KW.
Ja, das war wirklich noch eine schöne Zeit, als man sich die weite Welt auf das Kofferradio holen konnte - oder auch später auf den stationären Kurzwellenempfänger. Mitunter ein Grund warum ich heute in Japan lebe... Als Kind hörte ich immer NHK World.
Gant tot ist die Kurzwelle aber nicht, auch wenn sich in Deutschland alle staatlichen Sender verabschiedet haben.
Hier in Tokyo hört man noch immer BBC World aus dem Oman und China Radio International.
Es ist auch immer empfehlenswert das 19m und 25m-Band durchzudrehen, da kommen auch immer wieder Stationen aus dem Ostblock oder dem Balkan durch.
Die Zeiten sind aber vorbei, wo man in Tokyo eine Langdrahtantenne aus dem 7. Stock eines Gebäudes hängen ließ um im Morgengrauen die Abendnachrichten des Bayrischen Rundfunks auf 6.085 kHz aus dem Rauschen zu holen.
Hi, habe sogar nocv ein Radio, was das kann. Wäre aber nicht auf die Idee gekommen. Inzwischen bekommst Du doch fast jeden Sender über Webradio
Na JA, auch da musz ich mit SOOO stimmt das nicht antworten:
Es gibt einige DRM Sender, aber die DW hat ihr KW-Programm in deutscher und englische Sprache ganz eingestellt und mir ist derzeit kein deutschsprachiger Sender in DRM bekannt. Aber wenn man ueber die KW dreht sind doch zig AM-Rundfunksender on air, wenngleich auch deutschsprachige sehr rar geworden sind. Da ist vlt 6070 khz zu empfehlen und seit heute (SO-05.01.2025) kommt RAdio DARC jeden Sonntag um 1100 Uhr local time auch auf 9670 khz. Heute
mit 80dBuV an einem Dipol 2x16m (RX EK070 von R&S) und auf Amateurgeraeten
mit S-Meter Anzeigen etwa bei 30 bis 40dB ueber S9.
Also man kann sich schon einiges auf der KW raussuchen. Oft sind es ja nicht nur die Rundfunksender die interessant sind.
Fuer DRM hatte ich mir vor - na es werden nun auch 15 oder 20 Jahre her sein, eine kleine Modifiaktion in einen Amatertransceiver gebaut und 12khz ZF auf die Soundkarte eines PCs gegeben. Als noch keine Kofferradios fuer DRM auf dem MArkt waren. Spater war ich von der Qualitaet der DRM Radios sehr enttaeuscht.
Die waren zwar nach Colani-Art toll gestylt, aber die KW-Empfangsqualitaet war miserable. Kein SSB, keine Bandbreitenwahl usw. - Da waren reine Programmierer
am werk, die aber von Radio und KW-Empfang keine Ahnung hatten. Auch nicht davon wie man ein Radio ergonomisch so konstruiert dasz es komfortable zu bedienen ist. Da duerfen Frequenzwahl und Lautstaerke nicht ueber ein und den selben Knopf erfolgen ! Ich habe den Markt nicht weiter verfolgt. Mir war schon sehr schnell klar dasz, wenn man bisherige Errungenschaften ausser Acht laesst es mit der Verbreitung der radios nicht weit her ist. Wer nimmt schon 2 Radios mit in den Urlaub, eines fuer DRM und eines um vernuenftig sonstiges auf der KW zu hoeren. Solange DAS Dilemma nicht beseitigt ist wird es auch nichts mit der Verbreitung von DRM faehigen Radios.