Kurzwelle lernen?

4 Antworten

"Die DARC- Vereine...." sind üblicherweise aktiv - nur hat man halt oftmals zuhause eine Station. Aber wenn Du hier Hilfe brauchst findest Du sie. Was Du benötigst ist ein Frequenznutzungsplan und die richtige Antennenlänge am Weltempfänger... üblicherweise in Form eines Dipols. Die beiden Schenkel sind jeweils 1/4 Lambda lang.


Traveller5712  02.08.2023, 10:00

Wow .... eine "extrem hilfreiche" Antwort!!! Damit kann der Fragesteller bestimmt sofort auf der Stelle HCJB empfangen.

1

Wow .. da hast Du aber zwei richtige Edelteile an Land gezogen - Glückwunsch.

Der Sony (Bedienungsanleitung) diente einstmals vielen Fachzeitschriften als Referenz-Gerät in Sachen Kurzwellenempfang - und der Kenwood (Bedienungsanleitung-) ist ein teures Amateurfunkgerät, welches auch keine Wünsche offen gelassen hat damals.

Zuerst empfehle ich Dir folgendes: HOBBYFUNK.DE - Alles rund um's Hobby 'Funk'

Dann ist aber in Deinem Fall das vermutlich größte Problem die Antenne.

Du solltest damit beginnen, eine möglichst lange Drahtantenne aus dem Fenster zu hängen - 30 Meter Draht sollten reichen.

  • Wenn Du in einem Hochhaus wohnst - einfach aus dem Fenster nach unten fallen lassen
  • Wenn Du im Bereich Erdgeschoss und im ersten/zweiten/dritten Stock wohnst und gegenüber einen Baum hast, dann verlängere den Draht mit einem Seil und spanne das Ganze in den Baum gegenüber ab.

Dann ist es wichtig, auf die Tageszeit zu achten.

Die Frequenzen bis ca. 10 MHz sind NACHTAKTIV (von der Dämmerung bis zum Sonnenaufgang) und die Frequenzen zwischen 10 und 30 MHz sind zwischen Sonnenaufgang und der Dämmerung aktiv.

Dann: Viele Rundfunkstationen auf Kurzwelle haben schon auf DRM umgestellt. Das ist die Kurzwellenversion von DAB+ - also digitaler Kurzwellenrundfunk (Digtal Radio Mondiale). Mit beiden Empfängern wirst Du das aber leider nicht empfangen können. Um DRM Zu empfangen, lege Dir doch am besten noch einen SDR-Empfänger zu. Damit kannst Du auch empfangen. Aber weil sich das Gerät sowieso am Computer befindet kann man damit auch Text- und Bildsendungen empfangen.

Aber Du wirst sicherlich auch auf den Amateurfunkfrequenzen fündig werden (siehe hier). Dort ist immer noch sehr viel los. Auch für die Amateurfunkfrequenzen gilt: 0 bis 10 MHz Abends/Nachts - 10-30 MHz Tagsüber. Übrigens: Wir haben derzeit ordentliche Sonnenaktivitäten. Das bedeutet, dass man im Bereich 26-28 MHz eine menge CB-Funker und im Bereich 28-30 MHz eine Menge Funkamateure hören kann - beide Bereiche ins SSB. Das können Deine Empfänger ja bestens.

... zurück zum Rundfunk:

Die Kurzwellen-Rundfunkbänder findest Du unter anderem HIER. und eine Liste mit aktiven AM-Rundfunksendern auf Mittel- und Kurzwelle mit den passenden Frequenzen und Sendezeiten findest Du HIER.

Tatsächlich musst Du garantiert nicht mehr lernen. Denn das Hobby "Funkempfang" lebt vom "selber machen" und "selber suchen" und "selber kurbeln" auf den Frequenzen ;-)

Wenn man weiss, wo man wann suchen sollte, wird es sowieso einfacher.

Wenn Du noch fragen hast: Bitte melde Dich einfach per PM bei mir. Ich helfe Dir gerne weiter.

Woher ich das weiß:Hobby – Seit meinem 8. Lebensjahr habe ich Funkgeräte in der Hand!

Hallodu381 
Fragesteller
 17.08.2023, 15:03

Ich danke dir vielmals für die mühevolle Antwort, sehr hilfreich!! Ich melde mich demnächst nochmal per PN. Viele Grüße

0

Probiere es heute Abend


Hallodu381 
Fragesteller
 31.07.2023, 17:57

Danke dir! welche Frequenz? Reicht das Sony 2001D ohne Zusatzantenne? Mit der Serienantenne?

0