Hilfe bei diesem Text?
Ich brauche dringend Hilfe.Kann mir Jemand die richtige Lösung schreiben? Ich habe Millionen Versionen versucht, komme allerdings nicht weiter.

7 Antworten
2 Fehler sind bereits in der Aufgabenstellung. Das kannst du deinem Lehrer ruhig sagen.
- Der Imperativ (=Befehlsform) von lesen ist Lies!
- Noch einmal Imperativ: Bei Aufgabe 5 im ersten Satz ist beim Verb ein "n" zu viel. Korrekt heißt es Wende (...) an!
Welches Problem du mit der Korrektur dieses lächerlichen Satzes hast, ist mir schleierhaft. Wenn du da schon scheiterst.....
Etwas Merkwürdiges geschah auf der Straße.
Erläuterung
Nach ein, viel, manch, etwas, wenig, nichts steht das substantivierte Adjektiv und wird als Substantiv selbstverständlich groß geschrieben, z.B.: ein Vielfaches/mit einem Vielfachen, nichts Besonderes, von wenig Erfreulichem, durch manch Tragisches, mit etwas Großem, für viel Gutes. Nach das, alles, manches, etliches, vieles steht auch das substantivierte Adjektiv, z.B.: das Böse/bei dem Bösen, alles Gute, manches Traurige, von etlichem Vergangenen, vieles Unvergessliche. Es ist auf die korrekte Deklination zu achten!
Nach langem Vokal und Diphthongen (au, ai, ay, ei, äu, eu, oi, oy) schreibt man ß, nach kurzem Vokal ss. Beispiele: das Maß - die Masse, der Ruß - der Russe, die Straße - der Strass, ich weiß - wir wissen, der Schoß - das Geschoss, ich schließe - die Schlösser, der Vielfraß frisst und der Genießer isst.
"Straße" wird immer noch mit "ß" geschrieben.
Nach einem langen Vokal gibt es immer noch das "ß".
Mario
In der Schweiz allerdings wird "Straße" mit Doppel-s geschrieben. Die Schweizer Orthographie weicht bezüglich des "ß" von der deutschen und österreichischen Schreibweise ab.
Ist ja nicht sehr vertrauenswürdig, wenn im Buch selbst bereits Fehler enthalten sind...
Etwas Merkwürdiges geschah auf der Straße.
Da würden mich ja mal deine "Millionen Versionen" interessieren!!
Gilt das auch für die Aufgabenstellung?? Wer hat sie denn verfasst?
Merkwürdiges wird am Anfang groß geschrieben und Straße schreibt sich mit ß, da ein langer Vokal vorausgeht.
Was denn, es gibt das ß tatsächlich noch?!