Heizungslackierung misslungen! Wie weiter?

7 Antworten

lack wieder runter - hat sowieso einen haufen unschöne nasen und tropfen.

und dann nochmal schleifen.

80er, 150er, 240er, 400er, 600er und 800er. der untergrund muss nach dem schleifen völlig eben sein. mit der lupe kontrollieren, dass auch wirklich jeder kleinste krümel rost verschwunden ist.

anschliessend mit heizungsgrundierer grundieren und dann, wenn das gründlich durchgetrocknet ist, mit 800er papier ganz leicht aufrauhen und mit heizungslack dünn streichen, trocknen lassen und nochmal dünn streichen. die heizung sollte bei allen streichvorgängen knapp lauwarm sein.


xCaptainBx 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 09:57

Wie gesagt, Grundierung ist drauf, der neue Anstrich mit Heizkörperlack bildet jetzt aber sofort Risse! Was für ein Mist!

xCaptainBx 
Beitragsersteller
 02.01.2025, 23:44

Leider hat der Baumarktexperte mir graue Grundierung gegeben, dachte das muss so. Kriege ich die Heizung durchs Streichen trotzdem noch weiß?

Da musst du noch einmal von vorne anfangen und die Rostflecken zuerst am Besten ganz wegschleifen und aber auf jeden Fall (auch mit weniger schleifen) zuerst mit Rostwandler vor dem letztlichen Lackieren bearbeiten.

Woher ich das weiß:Hobby – Heimwerker, Bastler, Reparierer, Erfinder, Gartenfreund

xCaptainBx 
Beitragsersteller
 02.01.2025, 13:08

Den Rostumwandler hatte ich vor einem halben Jahr schon einmal probiert. Der machte die Roststellen nur noch dunkler und verschmierte sie auch noch. :-(

alterzapp  02.01.2025, 13:36
@xCaptainBx

Nein, der Rostwandler wandelt die Rostreste. Man muss auch da vorher so viel wie möglich wegschleifen.

die aktuellen Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sind eher suboptimal. Doch das nur am Rande, weil es nicht die eigentliche Frage ist.

wenn man es ordentlich und gleichmässig haben will, kommt man nicht drum herum, nochmals von Null zu beginnen:

  • Heizung ausschalten und komplett abkühlen lassen
  • alles erneut abschleifen und danach sorgsam abstauben
  • wichtiger Zwischenschritt: Grundierung mit Rostschutz auftragen, da es ja offensichtlich schon Roststellen gibt
  • ausreichend lange trocknen lassen (1/2 - 1 Tag)
  • mit geeignetem Lack für Heizkörper streichen
  • trocknen lassen und ein zweites Mal lackieren.
  • erst dann wieder heizen.

Hallo ,

erstmal abschleifen und dann mit Farbe auf Verdünnerbasis dünn vorstreichen und dann noch einmal bis zweimal.

Bitte keine verwendung von Heizkörperfarbe auf Acrylbasis verwenden, da kommt der Rost sofort durch.

Beachte auf Heizkörperfarbe auf Lösungsmittelbasis.

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Jahrelange Erfahrung in und ums Haus

Auf die Roststellen gehört auch unbedingt eine Grundierung drauf. Dazu am besten in einem Farbenfachgeschäft beraten lassen, was für Heizkörper (Temperatur!) am besten geeignet ist.