Heizkörper erhitzt sich trotz Sommerbetrieb - was tun?
Hallo liebe Community,
ich hätte eine Frage: Wir haben eine Vailant-Gastherme für Warmwasser / Heizung in der Wohnung, die aktuell auf Sommerbetrieb geschaltet ist. Unser Heizungsfachmann sagte, dass die Thermostate an den Heizkörpern im Wohnzimmer (zwei Heizkörper) auch im Sommerbetrieb geöffnet sein sollen. Beide stehen auf 5, sind also voll geöffnet. Die im Bad, Küche, Flur und Schlafzimmer sind komplett heruntergedreht.
Nun wundere ich mich heute, dass die Heizkörper im Wohnzimmer - trotz Sommerbetrieb - beim Aufbereiten des Warmwassers erhitzt werden. Es wurde nämlich plötzlich sehr warm im Wohnzimmer. Das war bislang nicht so bzw. habe ich's nicht wahrgenommen. Liegt hier ein Defekt / Fehler vor? Oder liegt der (Denk-)Fehler bei mir? Müssen die Thermostate ALLER Heizkörper auch im Sommerbetrieb voll geöffnet sein oder reicht es eben, wenn die im Wohnzimmer (hier befindet sich auch der Hauptregler der Therme für die Programme etc.) geöffnet sind?
Vielen Dank für die Hilfe
LG
Hakim
2 Antworten
Hallo Hakim,
Deine Infos über deine Vaillant Kombitherme sind leider sehr dürftig, da es sehr viele unterschiedliche Geräte des Herstellers gibt.
Zu dem Ratschlag deines Heizungsfachmannes noch eine Anmerkung. Im Sommerbetrieb sollen alle Thermostate an den Heizkörpern auf Maximalstellung geöffnet werden damit das Ventil geöffnet bleibt und sich nicht am Ventilsitz festsetzen kann wenn das ca. ein halbes Jahr geschlossen ist. Alleine dieses Fehlverhalten kostet mich meistens mehrere Tage Arbeit an den verschiedenen Baustellen die Ventile wieder gangbar zu machen weil sie selbstständig nicht mehr öffnen. Manchmal muss auch deshalb der Ventileinsatz oder das komplette Ventil getauscht werden wegen dem.
Deine Frage lässt sich leider nicht adäquat beantworten weil es mehrere Möglichkeiten gibt.
Zum einen könnte es sein dass du eine moderne Kombitherme hast die mindestens einmal am Tag alle deaktivierten Pumpen einschaltet damit diese sich nicht festsetzen. Es ist durchaus denkbar dass dies passiert ist und damit auch heißes Wasser in die Heizkörper gelangt ist weil die Ventile geöffnet waren. Um das zu verhindern kann man einfach den Rücklauf für diese Zeit im Sommerbetrieb absperren.
Es wäre auch denkbar dass dein Gerät ein elektronisch geregeltes Umschaltventil hat und dieses in sagen wir mal vereinfacht in der Mittelstellung blockiert hat und somit gleichzeitig in den Warmwasserspeicher und die Heizung das erwärmte Wasser drückt was dann natürlich auf einen Defekt zurückzuführen ist welcher behoben werden muss.
Ein Defekt an der Reglung ist auch nicht ausgeschlossen dass diese eventuell trotz Sommerbetrieb die Heizungspumpe noch ansteuert und zum laufen bringt.
Du solltest auf jeden Fall mal beobachten ob der Heizkörper nur ab und zu warm wird wenn der Warmwasserspeicher aufgeheizt wird oder ob das permanent der Fall ist.
Bei letzterem Punkt liegt auf jeden Fall ein Defekt vor und du wirst einen Fach,an vor Ort brauchen der das repariert.
Ich würde dir in jedem Fall empfehlen dir deinen Fachmann zu holen damit da Abhilfe geschafft werden kann, weil egal was auch immer zutreffend ist es nicht normal ist, außer es liegt daran dass die Heizungspumpe kurz aktiviert wurde damit sie sich nicht festsetzt. Dann müssen aber wie schon erwähnt die Rückläufe am Heizkörper geschlossen werden wenn du im Sommer nicht gegrillt werden willst.
Leider ist es in dem Fall schwierig per Ferndiagnose zu helfen aber ein paar Ratschläge kann ich dir auch so geben bzw. ein paar Möglichkeiten nennen was es sein kann.
Gruß Markus
Hallo Hakim, zu deiner Frage . Der nächste Schritt in deinem Fall ist dass du einen Fachmann vor Ort brauchst der den Defekt behebt damit die Heizkörper im Sommerbetrieb nicht warm werden wenn Warmwasserbereitung angefordert wird.
On deinem Fall liegt definitiv ein Defekt vor!!!
Da wirst du als Laie leider nicht umhin kommen. Erst wenn der Defekt behoben ist kannst du im Sommerbetrieb die Heizungsventile an den Heizkörpern alle auf Maximalstellung öffnen. Solange kannst du die Thermostventile im Wohnzimmer zu drehen damit der Heizkörper nicht warm wird.
Gruß Markus
Dankeschön für den Stern und viel Erfolg bei der Reparatur.😊👍
Könnte es sein das bei der Warmwasser Erzeugung die Pumpe für das Warmwasser euch auch warmes Wasser in den Heitzkreislauf drückt vermutlich über den Rücklauf des Heitzkreislaufs
Kannst du Testen die Temperatur des Warmwassers erhöhen und wenn der Brenner läuft die Heizungsrohre für vor und Rücklauf anfassen.
Wenn dem so ist dann hinterlass ein Kommentar ich werde dir antworten kann aber etwas dauern
Hallo,
zunächst einmal vielen Dank für die sehr ausführliche und gute Antwort. Also gestern war's in jedem Fall so, dass nur die Heizkörper warm geworden sind, bei denen die Ventile (also die beiden im Wohnzimmer) voll geöffnet sind. Alle anderen blieben kalt. Das war auch nur während des Brennvorgangs bei der Aufbereitung des Warmwassers der Fall.
Also wäre der nächste Step erst einmal, alle Ventile vollständig (Stufe 5) zu öffnen und dann zu beobachten, was passiert? Sofern Du weitere Infos benötigst, lass es mich gerne wissen.