Hauselektroinstallation von Lampen in Reihe?
Hallo
Ist es heute noch üblich, daß man für Lampen in einem Hausgang noch die Kabel in Reihe schaltet anstatt parallel? D.h. die Kabel werden von einer Lampe zur nächsten gezogen.
Schliesst man die Lampe mit der Stromzufuhr an, muss man noch die Kabel für die nächste Lampe über diese Lampe überbrücken!
Ansonsten hat ja die nächtse Lampe keinen Strom?
Danke für Eure Antworten
9 Antworten
Du verwechselst da was. In Reihe würde folgendes bedeuten...
L--X--X--X--X-|
N-------------|
So wurde noch nie und wird auch keine Installation ausgeführt.
Die Lampen werden immer parallel geschaltet. Dabei ist sowohl das weiterleiten von der vorherigen Lampe möglich, wie auch eine neue Zuleitung ab Abzweigdose. Wie man es besser macht, kommt auf die Leitungsführung an.
Was du meinst ist, dass die Leuchten durchgeschliffen sind. Bedeutet: Das Kabel geht zur Leuchte 1 wird angeklemmt und das Kabel zu Leuchte 2 wird an Leuchte 1 mit angeschlossen. Also quasi ein Kabel, das von Leuchte zu Leuchte zu Leuchte geht. Das ist so üblich. In der Hausinstallation kann man auch für jede Leitung ein eigenes Kabel ziehen und z.B. in einer Abzweigdose oder Verteilung verdrahten, aber ist mehr Aufwand. Üblich ist durchverbinden.
Die Reihenschaltung von der du sprichst wird in der Hausinstallation nicht installiert. Das würde folgendes bedeuten: Statt an den Lampen Phase und Neutralleiter anzuschließen geht Phase an die Lampe, von da statt einen Neutralleiter mit der Phase weiter zur nächsten Lampe und zur nächsten Lampe. Erst an der letzten würde der N angeschlossen. Kennt man aus dem Physikunterricht. Der Strom fließt dann durch alle Lampen durch, dreht man eine raus gehen alle nicht mehr. So wird es nicht gemacht ;-)
"In der Hausinstallation kann man auch für jede Leitung ein eigenes Kabel ziehen und z.B. in einer Abzweigdose oder Verteilung verdrahten, aber ist mehr Aufwand. Üblich ist durchverbinden." Jetzt verstehe ich es. Man wollte sparen.
du wirfst hier was in einen topf...
es gibt grundlegend zwei schaltungen, die reihenschaltung, wie beider christbaumkette, da geht der strom der reihe nach durch die lampen, oder eben die parallelschaltung. da bekommt jede lampe die volle spannung auf die ohren. so wie bei einem halogenseilsystem.
wenn du jetzt von der abzweigdose aus, bei moderneeren installationen vom lichtschalter aus, ein kabel zur ersten deckenlampe hast, und von da aus zur weiten und so weiter, dann kann das auch eine parallelschaltung sein, nämlich dann wenn die blauen und braunen adern alle zusammen geklemmt sind.
im gegensatz zur reihenschaltung funzt die paralellschaltung auch, wenn nicht überall lampen angeschlossen sind.
die reihenschaltung kommt übrigens heute wieder bei leds zum einsatz.
lg, nicki
Also ist es keine Reihenschaltung per Strom!
RareDevil schrieb was über Weiterleitung bei entsprechender Leitungsführung.
Das ist üblich und normal? Habe das noch nie so gesehen?
Wird da eine Klemme verwendet und die Drähte der Lampe und der Weiterleitung einfach jeweils zusammengesteckt?
Bei Hausinstallationen gibt es grundsätzlich keine Reihenschaltung, und zwar nicht zuletzt aus dem Grund, den Du mit dem Beispiel "Lampen" genannt hast.
Ja, denn es könnte ja irgendwann jemand auf die Idee kommen, eine Leuchte mit Metallgehäuse zu installieren.
Danke für die prompte Antwort. Das habe ich jetzt aber installiert bekommen.Und der Elektriker meinte, daß sei üblich.