Hallo :-) Ich habe eine Hausaufgabe in Wirtschaftslehre auf. Kann mir jemand helfen?
In der Hausaufgabe geht es um den vollkommenen Markt. Nun lautet die Aufgabe: Handelt es sich bei den folgenden Beispielen um "vollkommene Märkte"? Vergib dafür Schulnoten und begründe kurz deine Antwort. Für das begründen reichen max. 3 kleine Stichpunkte (am besten anhand der 6 Merkmale -> homogene Güter, vollständige Markttransparenz, keine räumliche und zeitliche Differenzierung, offener Markt, vollständiger Wettbewerb, keine präferenzen) Nun die Beispiele: A Handytarife, B Deutsche Bahn (Fernverkehr), C Benzin (Tankstelle), D Pausensnack in der Schule, E Aktienbörse, F Marktplatz im Internet (z.B. ebay)
Vielen Dank schonmal im Voraus und ich bitte dringend um Hilfe :-)
1 Antwort
Hallo,
Die Käufer auf einem volkommen Markt müssten überall das gleiche Gut kaufen können beispielweise Super95, dann müssten noch alle Käufer immer alle Preise wissen z.B Bei der Aral steht das Super95 bei 1.30, bei der ESSO bei 1.29 und so weiter, dann dürften alle käufer keine räumlichen Präferenzen für einen bestimmten Verkäufer haben z.B die Verkäuferin ist bei der Esso sehr freundlich, dann müssten dürften die Verkäufer keine örtliche Präferenz haben z.B die Aral ist direkt neben meiner Einfahrt, der Markt müsste für alle Teilnehmer zugänglich sein und es muss ein fairer Wettbewerb sein z.B es darf keine Monopole oder Kartele geben.