Habt Ihr einen Nachfolger für meinen Opel Astra G?
Ich suche einen würdigen Nachfolger für meinen 18 Jahre alten Opel Astra G. Ich bin sehr zufrieden mit dem Auto, doch mit knapp 240 Tausend km weiß man ja nie, wie lange der Spaß noch hält.
Opel Astra H gefällt mir das Heck nicht. Der Vectra C ist klasse, doch ist der Verbrauch höher...
Könnt Ihr mir einen Nachfolger empfehlen?
- Vorzugsweise Opel, Limousine oder Caravan
- Gebraucht, ab 2002 Baujahr
- Bis 7000,- €
- Automatik und Tempomat
- Verbrauch max 7,5 l/100 km. Etwa 100 PS um entspannt max. 130 km fahren zu können, nicht mehr!
- Günstige Ersatzteile, hohe Langlebigkeit, Möglichkeit vieles selbst machen zu können...
Es soll ein Arbeitspferd werden und kein Auto mit viel PS zum Angeben. Kosteneffizienz liegt im Vordergrund...
5 Antworten
Hallo!
Wenn ich ehrlich bin würde ich sofort wieder einen Astra-G kaufen. Es gibt gerade mit Automatikgetriebe noch sehr viele gut erhaltene, absolut scheckheftgepflegte Exemplare von Leuten, die jetzt in ein Alter kommen, in dem man nicht mehr Auto fahren möchte/kann oder eventuell einen Wagen mit höherem Einstieg wie etwa einen Opel Mokka erwirbt, um bequemer unterwegs zu sein.
Aufgrund geringer Nachfrage sind sie billig zu kriegen; meistens auch sehr gut ausgestattet und viel besser in Schuss als neuere Modelle der Nachfolgemodelle. Die Vollverzinkung spricht auch dafür, allgemein ist diese Serie sehr solide und die Technik erstklassig.
Eine nennenswerte Alternative wäre ein guter Vectra-B 1.6-16V Automatik mit derselben Vorgeschichte, das ist auch gar nicht so selten. Gab es noch bis 2002/03, die letzten Modelle sind oft exzellent ausgestattet ("Selection Free", "Selection Comfort") - und Rost ist da wirklich kein Thema mehr. Verbrauch kommt hin, der 1600er-Motor ist sparsam und solide. Für dich könnte ein Fließheck interessant sein, der B-Vectra Caravan ist nicht wirklich geräumig.
Bei deinen Anforderungen muss ich sagen: Schon der Astra-H ist deutlich komplizierter als seine Vorgänger, der Vectra-C auch. Da kann man zwar die Teile auch billig einkaufen, aber nicht mehr so viel selber machen.
Ich habe nach sehr guten Erfahrungen mit der Mercedes C-Klasse W202 (Baujahr 1997) ebenso vor, nach dem "Ende" meines aktuellen C180 sofort wieder einen zu kaufen. Als ich mal einen Unfall hatte und nicht sicher war, ob ich Ersatz brauche, habe ich mir allerhand Modelle angesehen und mich entschieden, den Benz wieder zu richten - es war mir egal, dass die gegnerische Versicherung nicht alles zahlte (Restwert), aber alle anderen Autos haben mich nicht wirklich angesprochen und suggerierten nicht diese ewige Zuverlässigkeit der W202-Serie.
Der hat eine Steuerkette und ist nicht wirklich empfehlenswert - diese Kette neigt zu Schäden, das ist der 2,2-Liter, den es auch im Zafira und im Vectra-B/Vectra-C/Signum gegeben hat. Übrigens nicht zu verwechseln mit dem zahnriemengetriebenen 2,2-Liter im Omega-B, der drei PS weniger leistet.
Wenn die Kiste hält, warum weggeben? Instandhalten ist fast immer günstiger als neu kaufen. Du hast einen der letzten wirklich haltbaren Opel - Motoren, alles was danach kam, ist entweder wartungsintensiver (z.B. Z16 XEP im Astra G/H ohne sich automatisch einstellendem Ventilspiel), oder zu schwachbrüstig (z.B. A14 XER im Astra J mit ebenfalls bis 100 PS, aber zu lang übersetzt, zuviel Gewicht, zu wenig Hubraum). Davon abgesehen ist der Astra G auch der letzte Opel, dessen Karosserie vollverzinkt wurde.
Verstehe ich. Aber ein neuerer, vergleichbarer Opel ist in dieser Fahrzeug, - und Leistungsklasse eher ein Albtraum. Nicht alles, was neuer ist, ist auch besser. Zum Beispiel wiegt ein Astra J 1.4 mit 100 PS mal eben 300 kg mehr als ein Astra G 1.6 mit 100 PS, hat dazu weniger Hubraum und eine längere Übersetzung. Das fühlt sich dann so an wie ein Astra G mit Wohnwagen dran.
Das würde allerdings zu meinem Fahrstil passen. Ich bin amerikanisches Fahren gewöhnt: langsam Anfahren, langsam Fahren...
Versteh mich nicht falsch, der wird jetzt gefahren bis gar nichts mehr geht. Doch sobald was dazwischen kommt mit Werkstattkosten ab 1000,- € bin ich raus. Das macht dann wirklich keinen Sinn mehr... Ich denke da zum Beispiel an Steuergerät...
Im Prinzip hast du schon alle Daten für mobile.de und Co. beisammen.
Was mein Astra J verbraucht: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/850009.html?share=1
Wäre der als Kombi eine Option? Hat allerdings deutlich weniger Platz als der H (als Caravan).
Hab ich. Kannst du mir das genauer erkären... bidde
Astra H würde ich sagen kannst du sicher viel mit anfangen.
Hatte auf deine Antwort gehofft;-) kannst du das weiter ausführen?
Da du dich ja so gut damit auskennst, was hältst von den 2.2 Liter Motoren beim Opel Astra G? Sind die Motoren genauso zuverlässig? Der hat es mir nämlich angetan, nur schreckt mich das Baujahr immer etwas ab ;)