Haben Friesen mit 4,5 Jahren generell noch wenig Mähne?
Hallo Zusammen,
da mein Friesenwallach mit 4,5 Jahren nicht wirklich viel Mähne hat (30cm) wollte ich einmal nachfragen, ob Friesen mit diesem Alter generell noch weniger haben und ob das noch kommt?
Klar weiß ich, dass die Länge der Mähne von den Eltern vererbt wird, aber diese Voraussetzung wäre vorhanden. Der Vater ist Maurits 437 Sport, mein Pferd ist zu dem auch reinrassig.
Kann mir hier jemand weiterhefen?
Vielen Dank!
6 Antworten
Das hängt auch stark von den Hormonen ab. Wenn er früh gelegt wurde hat er in der Regel natürlich viel weniger Mähne als es ein gleichaltriger Hengst hätte.
Zudem ist ein Friese in dem Alter noch nicht ganz fertig entwickelt. Also auch als Wallach kommt da noch etwas an Körperfülle (an Größe eher weniger) und auch an Behang dazu.
Ist eine Mähne aber auch auffällig fussellig und dünn sollte man die Ernährung überprüfen. Da gilt beim Pferd nämlich auch das gleiche wie beim Menschen: Mangelernährung kann zu Haarausfall führen.
Das aufspringen hat in der Herde nicht unbedingt sexuellen Hintergrund. Er ist ein junger wilder und wird seinen Rang in der Herde festigen wollen. Da reiten auch schonmal Stuten auf Wallache auf und umgekehrt. Es ist einfach ein Teil ihrer Komunikation.
Also wird er das mit dem Alter sein lassen? :)
Also unser Hengst würde mit 7 gelegt, ist jetzt 13 und immer noch hengstig. Bemisst überall rein, rastet bei rossige Stuten aus...
Ohje :( Da hat ja dann das Kastrieren eher nichts gebracht :( Bei uns war das eher so, dass er vorher 0, wirklich 0 hengstig war, dann wurde er kastriert mit 4, danach auch absolut nicht hengstig und ab Juni hats auf einmal angefangen. Er flippt aber nicht aus und beim Zusammenschnuppern macht er einfach gar nichts. Nur auf der Weide deckt er alle Stuten.
Wie gesagt, ich sehe das nicht direkt sexuell Begründet warum er das macht.
Ich reite zb im Schulbetrieb einen Wallach der bis in seine zwanziger zur Zucht verwendet wurde und knapp ein Jahr nach der Kastration würde man wenn man seine Geschichte nicht kennt nie drauf kommen dass er nicht schon als Jungtier gelegt wurde. Es ist also auch recht indivuduell wie sie reagieren.
Ich hoffe es mal :( Habe deshalb schon den Stall wechseln müssen, weil dort nur Stuten stehen.
Normalerweise haben die "Haarmonster" schon früh eine Löwenmähne. Unser Jährlingsstütchen (normales Warmblut) hat jetzt schon Mähne für 3.
Ich befürchte, dass Dein Friese unter Umständen einer der etwas weniger haarigen Sorte ist. Denn in einem der Kommentare schreibst Du, dass er erst mit 4 Jahren gelegt worden ist. An zu früher Kastration kann es also schon mal nicht liegen.
Es könnte die eine oder andere medizinische Ursache, wie Mangelerscheinungen oder Unterversorgung in einzelnen Bereichen sein - aber das müsste eine Tierarzt mit Hilfe von Blutbild und Co. feststellen. Auch Allergenen können ein Grund sein. Oder aber eine Laune der Natur und ein leider eher fusselmähniges Exemplar.
Sprich mit Deinem Tierarzt und überlegt gemeinsam, was sinnvoll ist und was getan werden kann. Jeder Rat hier ist ein Tipp ins Blaue, solange man weder das Pferd, seine körperliche Entwicklung, seine Ernährung, seinen Gesundheitszustand und seine Haltung kennt.
Bei uns am Stall ist eine Friesenstute, die ursprünglich eine tolle Mähne hatte. Heute - sie ist deutlich über 10 Jahre alt- ist die Mähne nicht mehr wirklich berauschend - zum einen, weil ihre Weidepartnerin daran rumfrisst und zum anderen, weil sie nicht gepflegt wird. Denn wenn ich sehe, was die Besitzerin des spanischen Hengstes bei uns am Stall, alles mit dessen prachtvoller Mähne veranstaltet, an Pflege, aber auch an schützendem Einflechten - das alles wird bei der Friesenstute nicht getan.
"schützenes Einflechten" - so ein Unsinn. Gerade wenn die Mähne auch im Stall und auf der Koppel geflochten getragen wird fallen mehr Haare aus als bei offener Mähne. Denn an einer Flechtung bleiben Pferde unter anderem eben viel leichter wo hängen als an offener Haarpracht. Ja, man hat die Haare nirgends rumfliegen wenn sie geflochten sind. Aber spätestens beim nächsten Bürsten hat man sie dann in der Hand.
Ich selber habe nur "normale" Warmblüter, deren Mähnen nie viel länger als 1- 2 Handbreit sind. Mit Barbie-Mähnen-Pferden kenne ich mich nicht aus, sehe bloß wie das bei denen, die sie haben, gehandhabt wird.
Und alle, die ich kenne, bis auf die Friesenstuten-Besitzerin, flechten ein.
Meist in Form von dicken, langen Einzelzöpfen. Und diese Langmähnen-Pferde-Besitzer sagen einhellig, dass es die Mähnen Ihrer Pferde schützt. Die Haare, die man vermeintlich mehr auskämmen würde, das wären die Haare, die so oder so tagtäglich im normalen Haarausfall ausfallen würden und eben noch in den Zöpfen stecken, weil sie durch das Flechten festgehalten werden, solange, bis die Zöpfe geöffnet werden.
Und da die Pferde - alles Spanier- die ich kenne, samt und sonders extrem prachtvolle, lange, üppige und gepflegte Mähnen haben, muss vielleicht doch was dran sein am Vorgehen ihrer Besitzer......
Hallo, da Friesen totale Spätentwickler sind kann es sein, dass es bei ihnen anders ist. Deshalb wollte ich einmal Meinungen von Leuten haben, die auch einen Friesen haben oder kennen ;)
Kann gut sein, dass da noch was kommt.
es kann sein, daß er ein bisher eher "unauffälliges" Sommerekzem hat....
schubbert und scheuert und wälzt er sich viel?
Wann wurde er das letzte Mal entwurmt?
beknabbert er sich oft bzw fordert andere Pferde auf, ihn zu beknabbern?
Was sagt das Blutbild? Fehlt da etwas an Zink oder anderen MINERALIEN ?
wie sehen die Hufe aus - sind auch die eher mürbe? dann ist etwas im argen und der TA muß das mal gründlich abklären(Blutbild)
bis dahin gib ihm täglich einige Kg abgemähte Brennesseln - das stärkt den ganzen Organismus und hat meinen Ekzemern immer geholfen; mein Cushingstute frist sie sogar von ganz alleine, weil sie spürt, dass ihr das gut tut.... dazu täglich mind 1 Pfund Sonneblumenkerne MIT Schale und 3 EL Bierhefe
wenn beim kämmen viele Haare ausfallen, dann bitte nur vorsichtig mit weicher bürste und Haaröl drüber gehen, bis die Struktur von Grund auf ausgebaut worden ist, also in 6-12 Monaten....
viel Erfolg und hab Geduld bei der nötigen Behandlung
Hallo, also wälzen tut er sich nicht so oft und auch schuppern/kratzen etc. Gott sei Dank auch nicht :) Ich füttere schon seit Februar täglich Leinsamen, Leinöl, Schüsslersalze Nr. 11 und Biotin. Davon ist die Mähne nun schon um 10 cm länger geworden als zuvor :) Ich befürchte nur, dass das alles an meinem Zusatz lag und er sonst eigentlch keine so lange Mähne hätte, bzw. der Effekt nicht mehr lange anhalten wird :(
Ich würde sagen das ist normal, es gibt ja wie bei uns Menschen auch verschiedene Haartypen, du kannst ja mal Birkenhaarwasser testen, das gibt es z.b bei Edeka recht günstig. Das ist zwar für Menschen Haar gedacht aber das macht dem Pferdehaar nichts aus. Das macht die Haare dicker
Das weiss man nicht. Er ist ja noch sehr jung. Könnte aber natürlich sein, du könntest sonst ja auch mal verschiedene Schnitte ausprobieren.
Vielen Dank für deine Antwort. Yarick wurde mit 4 Jahren gelegt. Laut dem Stallbesitzer schon zu spät. Er deckt nun die Stuten am Stall, trotz schon ein halbes Jahr ohne seine Juwelen :(
Die Mähne ist Gott sei Dank gesund und nicht fusselig :)