Gute Literatur zur DDR?

4 Antworten

Dürfen es Romane sein?

Also das eine wäre „der Tunnelbauer“ und ist eine Nacherzählung an einer realen Geschichte orientiert von einem Flüchtling, der nach West-Berlin geflohen ist und von 1962 an mehrere Tunnel unter der Mauer durch gegraben hat, um mehr Leute zu retten. Dabei entstanden die beiden geößten Massenfluchten der DDR-Geschichte, in einem Tunnel flohen manchmal fast 100 Leute, bis die Stasi dahinter kam.

Der andere Riman ist noch bekannter und gibt einen Einblick in das Leben in Ost-Berlin für einen Jugendlichen: „Am kürzeren Ende der Sonnenallee“ von Thomas Brussig.

Das zweite lese ich selbst gerade erst, aber ich kann es nur empfehlen. Generell finde ich beide Bpcher sehr eindrucksvoll.

Ich kann dir da 2 interessante Bücher empfehlen. Einmal "Das dicke DDR-Buch" Da erfährt man eine ganze Menge über die DDR. Es gibt da eine Chronik der DDR, ein Personenlexikon, Geschichten über den Alltag in der DDR und vieles mehr.

Und das Buch "Das war die DDR." Das entstand nach einer gleichnamigen Fernsehserie, ist auch sehr interessant.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe in der DDR gelebt, weiss eine ganze Menge darüber.

Bücher aus der DDR oder Bücher die nach 89 jemand über die DDR geschrieben hat?

Beides bietet Einblicke in die DDR Geschichte, als auch den DDR-Alltag.

Ich würde das Eine nicht ohne das Andere lesen, um ein verständliches Bild zu bekommen.

Ein Buch, allerdings ein dicker Wälzer, der eine spezielle Situation sehr detailiert darstellt ist "Spur der Steine" auch als DEFA-Film, der aber kurz nach seiner Entstehung damals wieder verboten wurde. Nicht zu trocken ist sicherlich auch "Ottokar Domma" allerdings als Kinderbuch.

Als Buch über die DDR klingt das hier;

https://www.freitag.de/produkt-der-woche/buch/diesseits-der-mauer/eine-neue-geschichte-der-ddr-1949-1990

recht gut, ist aber wahrscheinlich nicht im unterhaltsamen Stil geschrieben, siehe Leseprobe.

Die Massenbuchangebote, in der Richtung "Was war die DDR" brauchst du wahrscheinlich nicht durchschaun, da wird immer das gleiche oberflächliche Grundgerüst beschrieben.


treppensteiger  17.06.2024, 21:53

Ach, mir fällt noch was selbstgelesenes ein. "89/90" von Peter Richter. Ein Buch, welches im genannten Zeitraum beginnt, eine ziemlich dokumentarische Geschichte des Autors ist, und um Dresden rum spielt. Darin sind vor allem die Änderungen gut sichtbar, die dem Erzähler in dieser Zeit begegnen.

0

Hier meine Vorschläge:

Woher ich das weiß:Berufserfahrung