Gryphius Gedichte?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das trifft auf 90% von Gryphius Sonetten zu🫣😂

Bei uns war damals das hier beliebt, aber das ist jetzt ins Blaue geraten, mach also nichts daran fest (!):

Es ist alles eitel

1616 – 1664

(zu Prediger 1,2)

 

Du siehst, wohin du siehst nur Eitelkeit auf Erden.

Was dieser heute baut, reist jener morgen ein:

Wo itzund Städte stehn, wird eine Wiese sein

Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden:

Was itzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden.

Was jetzt so pocht und trotzt ist Morgen Asch und Bein

Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein.

Jetzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden.

Der hohen Taten Ruhm muß wie ein Traum vergehn.

Soll denn das Spiel der Zeit, der leichte Mensch bestehn?

Ach! was ist alles dies, was wir für köstlich achten,

Als schlechte Nichtigkeit, als Schatten, Staub und Wind;

Als eine Wiesenblum’, die man nicht wiederfind't.

Noch will was ewig ist kein einig Mensch betrachten!

Woher ich das weiß:Hobby – Lese viel und gerne und habe Spaß an Sprache!

Schau mal, hier findest du eine Liste von bekannten Gryphius-Gedichten. Andere haben dich ja schon drauf hingewiesen, dass es nützlich ist, sich ein bisschen damit näher zu beschäftigen. Vielleicht hast du ja Glück - und deine Lehrerin nutzt die gleiche Seite ;-)
https://textaussage.de/sammlung-gryphius-gedichte

Einen "Bruch im Metrum" (seltsame Formulierung übrigens) kenne ich nur bei Gryphius "Die Hölle". Da verwendet er verschiedene Versfüße. Wenn das Gedicht ganz in Alexandrinern geschrieben ist, kann es höchstens rhythmische (!) Verschiebungen geben, mit denen der Autor die Aufmerksamkeit auf eine Stelle lenkt, die ihm besonders wichtig ist. Keinen "Bruch im Metrum".

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Da habe ich ausnahmsweise eine Idee; kann gut eines seiner bekanntesten sein:

Andreas Gryphius: Es ist alles eitel auff Erden

Tipp: Mach Dich ein wenig schlau über das Leben des Dichters, so dass Du auch ein wenig seine Biographie bei der Interpretation des Textes zu Hilfe nehmen, etwas daran deutlich machen kannst, wenn es Dir nützlich erscheint!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung