Groß oder klein schreiben?
In dieser von Kriegen geprägten Zeit wollte der Architekt etwas ( Einzigartiges ) errichten.
Wird "Einzigartiges" in dem Fall groß oder klein geschrieben? Bitte mit Begründung.
4 Antworten
Nach "alles, manches / viel, etwas, wenig, nichts" stehen substantivierte Adjektive und werden natürlich großgeschrieben.
- Alles Liebe und Gute zum Geburtstag!
- Manches Negative wendet sich später doch zum Positiven.
- Ich habe im Urlaub viel Interessantes erlebt.
- Ich muss jetzt etwas Warmes essen.
- Ich kann euch leider nur von wenig Angenehmem berichten.
- Nichts Gutes, außer man tut es.
Der Architekt wollte etwas Einzigartiges errichten.
nach "etwas" immer groß (etwas Einzigartiges, etwas Besonderes, etwas Schönes).
Klein, wenn man schreibt: Es ist einzigartig.
Nachtrag:
Als Substantiv groß, z.b. wenn es sich um etwas Einzigartiges handelt.
Das klingt aber falsch!!
Wie ist es ? Es ist einzigartig. Ohne "es".
Sonst wäre es grammatikalisch falsch.
Richtig! Das sage ich doch. Man kann nicht "einzigartiges" antworten. Genau deshalb ist es kein Adjektiv. Die Antwort von grisu2101 ist falsch!
Bearbeitungen sind fairerweise zu kennzeichen, denn sie lassen den Dialog danach dumm aussehen.
Nach etwas schreibt man immer groß, denn du meinst ein Substantiv.
Kann man sich mit wenig Mühe auch selbst hersuchen und beantworten. Aber warum sollte man?
https://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung#D72
"einzigartig" ist ein "Wie-Wort", also ein Adjektiv. "Einzigartiges" aber nicht. Du kannst nicht fragen "wie ist es?" und darauf atworten "einzigartiges!".