Gilt der Ausspruch "das Internet vergisst nichts" immer noch und was ist damit gemeint?
6 Antworten
Man muss sich mal in aller Konsequenz klar werden, dass Internet ein riesiges Netzwerk ist, im Prinzip ist alles mit allem verbunden.
So z. B. gibt es viele Crawler-Bots, die systematisch und regelmäßig praktisch alle Seiten "abklappern" und Vieles davon speichern, verwerten, in welcher Weise und warum auch immer. Man weiß nicht, was da mit den Daten wirklich geschieht.
Google und "Konsorten" wie auch Facebook, X, Tiktok, ... speichern auch allerlei.
Zudem werden auf allen Servern, die Webseiten zur Verfügung stellen, Backups gemacht, wer weiß schon, was damit geschieht...
Das alles geht großteils hieran vorbei:
https://de.wikipedia.org/wiki/Recht_auf_Vergessenwerden
Und Jeder kann privat Seiten oder Inhalte daraus (Bilder, ...) auf dem eigenen Rechner speichern, da kommt nichts und niemand heran zum "vergessen".
Kurz: Der Spruch stimmt trotz aller dem entgegenkommen wollenden Bemühungen, es gibt nur eine sichere Methode: Sensibles in keiner Weise gar nicht erst ins Internet stellen...
Ich würde sagen mehr denn je.
Man darf aber eines dabei nicht vergessen. auch wenn das Internet nicht vergisst, die Leute tun es wohl. und angesichts der Flut an Informationen wird es immer unwahrscheinlicher, dass irgendwer eine Information ausgräbt, die anderen schaden könnte.
Im begrenzten Maße jedenfalls kann man aber auch sagen, dass ein Post, ein Bild, ein Tweet etc. oder wie das seit die Plattform nur noch X heißt, nur so viel Schaden anrichten kann, wie man es zulässt.
Es gibt natürlich immernoch "liebe" Nachbarn oder Chefs, die sich daran regelrecht aufgeilen, dass "die blade Schlümpe" ihren Körper nakt im Netz zeigt. Aber denen kann man vergleichsweise einfach begegenen:
- nur wer nach so etwas sucht, der wird es auch finden! und es gibt nur zwei Gründe, nach so was zu suchen. entweder man will im Dreck wühlen, um jemanden den man eh nicht leiden kann fertig zu machen, oder man steht eben auf so einen kram.
- Man muss die Vergangenheit auch einmal ruhen lassen können. Wen intressiert es denn, was ich vor 20 Jahren mit 16 so getrieben habe. Ich bin kein schlechter Mensch, weil ich mal ein paar Nudes von mir gemacht habe!
- Die anderen sind nicht besser, nur weil sie zu prüde waren, mal was zu risikerein und oder so tun, als würden sie so was NIEEEE machen!
Wie gesagt, ganz vermeiden, dass einem so was aus der Vergangenheit schadet, lässt sich nicht. Aber man kann viel von dem Schaden abwenden, ins besondere wenn es ältere Sachen sind, in dem man damit offensiv umgeht.
der Klassiker: beim Bewerbungsgespräch knallt der Arbeitgeber Partyfotos auf den tisch und fragt: "was soll das?"
dann kann man ihm getrost sagen, ja, das war damals und wir hatten viel Spaß. Aber es war eben damals. und wenn sie nur wegen dem einen peinlichen Foto glauben, dass ich lieber saufe, als zu arbeiten, bin ich bei Ihnen wohl falsch!
Ja den gibt es noch. Es meint damit das alles was du ins Netz stellst dort bleibt und auch wenn du es löscht es noch vorhanden ist. Algorithmen werden immer noch gebildet. Heutzutage ist es immer noch so - was einmal im Internet ist, ist immer im Internet.
Der Spruch galt nie. Einiges ist bereits in Vergessenheit geraten. Es gibt sogar ein Recht darauf.
Der Spruch war und ist eine Überspitzung, um die Leute zur Vorsicht bei der Veröffentlichung und dem Umgang mit persönlichen Daten zu animieren.
Das etwas was einmal im Internet steht nicht mehr entfernt werden kann.
Also war der Ausspruch doch eine Irreführung der User.