Gibt Zink bei Erhitzung giftige Dämpfe ab?
Folgende Situation: Ich habe für meine kleine unbeheizte 10m² Hütte einen Miniofen selbst gebaut der jetzt drinnen steht und nach Bedarf betrieben wird. Die Hitze entsteht durch ein kleines Ethanolflämmchen. Damit nun aber die Hitze nicht säulenartig nach oben steigt, habe ich einen Zinkeimer umgedreht draufgestülpt und zur Sauerstoffversorgung der Flamme ein paar Löcher reingemacht. Die Wärmeverteilung im Raum klappte dadurch deutlich besser!
Beim ersten Test ist der Zinkeimer nach kurzer Zeit sehr heiß (wie erwartet) aber auch irgendwie weißlich geworden. Zudem hat das ganze ziemlich unangenehm stechend/verbrannt (bisschen wie brennendes Plastik) gerochen (die Ethanolflamme ohne Eimer hat aber nie gerochen). Die Flamme berührte den Eimerboden auch. Allerdings nur mit der orange/gelben Falmmenspitze.
Frage 1: Kommt dieser Geruch vom sich erhitzenden Zinkeimer?
Frage 2: Sind diese "Dämpfe" giftig?
Frage 3: Falls ja, welche hitzebeständige Alternative kann ich hernehmen? (Hatte erst einen Tontopf mit Basalt-Anteil ausprobiert aber der ist nach 2 Minuten gesprungen). Vielleicht Aluminium, Stahl, Eisen, ...???
Noch zur Info: Macht euch keine Sorgen wegen Kohlenmonoxid. Ich habe ein entsprechendes Messgerät während allen Versuchen im Betrieb gehabt und dieses hat nur im akzeptablen Bereich ausgeschlagen (<80 ppm)
3 Antworten
Das ist sehr gefährlich was Du da machst
Ethanol ist viel gefährlicher als Benzin, wenn z,B. Austretende Dämpfe sich entzünden
https://www.experto.de/businesstipps/zinkfieber-und-zinkvergiftung-im-betrieb-vermeiden.html
Zinkfieber ist eine häufig auftretende Erkrankung, wenn in Unternehmen viel mit Zink gearbeitet wird. Zum Beispiel in Verzinkereien und in der Automobilindustrie. Es ist auch unter dem Namen Metalldampffieber bekannt. Hohes Fieber, Unwohlsein und Beschwerden der Atemwege gehen mit Zinkfieber einher. Wie Sie diese Zinkvergiftung in Ihrem Betrieb vermeiden, lesen Sie hier.
Die weißliche Färbung kommt daher, dass an dieser Stelle das Zink durch die Hitze zu Zinkoxid oxidiert wird, das weiß ist. Das Zinkoxid wirkt außerdem temperaturisolierend, was je nachdem wie groß die weiße Stelle ist, Auswirkungen auf die Wärmeabgabe von deinem Zinkeimer haben kann.
Für den unangenehmen Geruch könnte es mehrere Auslöser geben, die mir spontan einfallen.
- Ist irgendwo an deiner Konstruktion Plastik, das vielleicht anschmelzen (und dadurch stinken) könnte?
- Vielleicht sind dem Zinkeimer noch andere Stoffe beigemischt, um zum Beispiel zu einer höheren Beständigkeit oder so zu führen (ich weiß nicht, inwiefern solche Additive bei Eimern verwendet werden, aber zumindest bei Kunststoffen wird das so gemacht) => diese Stoffe könnten dann durch die Hitze freiwerden
- Da du ja die gelbe und nicht die blaue Flamme verwendest, wird das Ethanol teilweise nur unvollständig verbrannt. Mögliche Nebenprodukte oder Nebenprodukte, die durch die Reaktion mit dem Zink oder Zinkoxid entstehen könnten, könnten ebenfalls für den Geruch verantwortlich sein (halte ich aber für relativ unwahrscheinlich)
...ja, Zink verursacht bei Erhitzung hochgiftige Dämpfe.