Gibt es einen Unterschied zwischen "Reif" und "Raureif"?
Ist es ungefähr wie der Unterschied zwischen "frost" und "hoar frost", obwohl ich den Unterschied auch nicht kenne, wenn der auf dem Gras liegt.
4 Antworten
Im Ergebnis ist Reif von Raureif optisch kaum zu unterscheiden. Was sie unterscheidet, ist die Art der Entstehung.
Reif entsteht praktisch direkt an oder über kalten Oberflächen. Wenn jetzt zum Herbst oder Winter hin die Nächte kalt werden, kondensiert Luftfeuchtigkeit z.B. auf der Windschutzscheibe des Autos aus und gefriert anschließend. Das ist der normale Reif. Zum Reif gehört auch noch, wenn die Kondensation und Kristallisation bis zu 2 m über der kalten Oberfläche stattfindet und dann niederfällt.
Raureif entsteht dagegen direkt in der Luft auch in größeren Höhen als 2m. Typisch ist vorherige Nebelbildung. In der Luft kristallisieren dann die Nebeltröpfchen aus und die enstehenden Kristalle fallen dann zu Boden. Treffen die niederfallenden Kristalle auf ein Hindernis, z.B. Zweige, bleiben sie dort hängen und lagern sich aneinander. Daher bildet Raureif oft längere und schönere Kristallketten als der normale Reif.
Reif und Rauhreif gehören zu den abgesetzten Niederschlägen. - Reif entsteht durch Abkühlung am Boden oder Gegenständen bei unter Null Grad. - (wie bei Tau). - Rauhreif dagegen sind Nebelfrostablagerungen (ähnlich nässender Nebel) bei minus Temperaturen.
Reif ist die Softversion, es hat ein wenig Schnee und es ist awenerl kühl! Raureif ist hardcoor, da frieren dir die Finger ab, auch mit Handschu!