Gibt es dazu eine Kommaregel? Wenn ja, welche?

6 Antworten

Von Experte LottaKirsch bestätigt

Deutscher Rechtschreibrat: Deutsche Rechtschreibung

§ 79: Anreden, Ausrufe oder Ausdrücke einer Stellungnahme, die besonders hervorgehoben werden sollen, grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.

...

(3) Ausdrücke einer Stellungnahme wie etwa einer Bejahung, Verneinung, Bekräftigung oder Bitte:

Ja, daran ist nicht zu zweifeln. Nein, das sollten Sie nicht tun, nein!

Hallo Jakuna12!

Es geht um die Abgrenzung und Satzwertigkeit von Ausrufen, sogenannten Interjektionen:

Mit Interjektionen drückt man Empfindungen aus – boh, hm, igitt, juhu, o[h], papperlapapp, sakra u. a. – oder auch Aufforderungen wie brr, hü, ksch, pst u. a.
Einfache Interjektionen weisen keine Ähnlichkeit mit anderen Wörtern auf, während komplexe Interjektionen dagegen als lexikalische Strukturen erkennbar sind: Donnerwetter, mein lieber Scholli, Mann, Mensch.
Zu den komplexen Interjektionen zu rechnen sind auch die sogenannten Inflektive – Verben, die auf den Stamm reduziert sind. Sie tummeln sich vor allem in Comics: ächz, krach, seufz, würg usw.Gerade bei einfachen Interjektionen ist die Schreibung oft schwankend. Bisweilen werden sie gedehnt, wie z. B. aaaaaah, ohhhhhh, hmmmm, oder vervielfacht, wie z. B. igittigitt, huiuiui, oweiowei, oder mehrere Wörter werden zu einer Interjektion zusammengefasst: manno[mann], ogottogott. So hat man erhebliche Freiheiten, was die Rechtschreibung angeht.
Auch die Kommasetzung ist nicht einheitlich: Einerseits kann man die Interjektion häufig als satzwertig auffassen. Dann steht sie allein, z. B. Brr! Ach! Igitt!,
bzw. wird vom restlichen Satz durch Komma getrennt:
Brr, bleib stehen, Brauner. Igitt, hier wimmelt's ja von Ungeziefer.
Andererseits kann die Interjektion eng an den folgenden Text anschließen. Dann wird kein Komma gesetzt: Ach nicht schon wieder! O wie lieb. Karins ach so dramatischem Auftritt konnte die Tutorin nichts Positives abgewinnen. Welch o herrliche Worte erreichen mein Ohr?!

https://www.duden.de/sprachwissen/sprachratgeber/Interjektionen

LG

gufrastella

Weil das "Nein" noch zur Frage gehört.

Weil man an dieser Stelle eine kleine Sprechpause macht?

Du kannst es auch als Ausruf sehen:

  • Nein! Um Gottes willen!

(Das als Beleg für eine Sprechpause nach einer Interjektion.)

Gruß, earnest