Gibt ein VPN den Standort tatsächlich nicht bekannt?
Hallo Community,
habe mit VPN nicht viel Erfahrung. Mir ist wichtig, dass mein Standort online definitiv nicht bekannt gegeben wird.
Habe nun einen NordVPN, muss ich nun auf noch etwas achten, wenn ich in einem WLAN surfe und meinen Standort nicht bekannt machen möchte?
Vielen Dank für eure Unterstützung!
9 Antworten
Ich muss sagen, ich habe hier keine Antwort gesehen bei der ich 100% sagen würde, das stimmt alles so komplett, daher hier meine Antwort.
Auf was musst du achten- DNS Request Leaks, bei eigenen VPN Configs kann es vor kommen, dass DNS Queries nicht über das VPN gehen. Es gibt online Tests dafür.
- Browser APIs, es gibt Browser APIs die den Standort und andere Infos Leaken können. Allerdings musst du da als (i.d.R.) Nutzer aktiv zustimmen.
- Informationen über deine Acounts die du auch ohne VPN nutzt. Du kannst dich nicht darauf verlassen, dass du ein VPN nutzt und alles ist gut. Nutzt du den selben Account in einem Forum weiter, kann der Betreiber natürlich sehen, dass du in der Vergangenheit nicht über ein VPN verbunden warst.
- Manche Anbieter loggen. In diesen Fällen können Behörden die Daten genau so abfragen wie bei einem ISP. Es gab auch schon Anbieter, die darüber gelogen haben. Allerdings ist es auch grob falsch zu behaupten alle Anbieter würden das tun
- Timing Angriffe, Angreifer wie Geheimdienste könnten einfach die Daten die an ein VPN Server gesendet werden abgleichen mit denen die ein VPN Server sendet und so Daten zuordnen. Das ist sogar eine Gefahr für komplexere Technologien wie etwa Tor. Allerdings auch aufwendig, wenn man keine direkte Kontrolle über den Server hat.
- Anbieter können in der Regel feststellen, dass du ein VPN nutzt. Netflix gab in der Vergangenheit an, es sei möglich das Land von VPN Nutzern durch timing Analysen des Traffics relativ gut zu erraten. Extra Behandlung des Traffics aus Proxies und VPNs ist mehr oder weniger möglich, insbesondere bei public servern.
- Ein IP Standort kann sowieso sehr ungenau sein
- Tracking ist auch mit VPN sehr gut möglich, etwa über Cookies, teils sogar über Dinge wie die Fenstergröße des Browsers.
- Du musst festlegen vor wem du dich anonymisieren willst, um passende Maßnahmen festzulegen. Einfach ein VPN nutzen reicht nicht.
- VPNs werben oft mit Lügen, stelle sicher, dass ein VPN für dich überhaupt sinnvoll ist
- Die Wahl eines Anbieters erfordert vertrauen, da er in der selben Situation ist in der sonst dein ISP wäre. Ich würde keinen Ranzladen aus YouTube Sponors oder noch schlimmer kostenlosen VPNs vertrauen.Betreibe Recherche zu Anbietern.
Die Polizei und so weiter kann das trotzdem herausfinden. Die Fragen einfach beim VPN Betreiber nach. Die wissen was du machst und wer du bist. Bzw deine IP. Dein Provider würde dann sagen, das dir die IP zugeordnet wurde.
Als Privat Person ist das nicht möglich. Man kann nur herausfinden das du mit einem VPN verbunden bist, weiß aber nicht was du machst, da deine Daten verschlüsselt werden.
Die anzuservene Website weiß nicht wer du bist, sondern sieht nur den VPN.
Aber Achtung! Ein VPN ist nie Anonym sondern nur Pseudonym.
Wenn du eine Website schon aufgerufen hast und sie dich wiedererkannt hat, z.B. durch Cookies, weiß sie, das du es bist, bzw deine richtige IP und die dazu gehörigen Daten. Genauso weiß sie das, wenn du deine Daten angibst. Oder sogar dein Standord teilst.
Wenn da Kameras sind oder sich jemand erinnert das du zu der Zeit da warst, kann das auch herausgefunden werden!
Würde dir Tor empfehlen. Dazu gibt es auch viele Videos und Anleitungen für im Internet.
Bei Tor weiß einer, wer du bist, aber nicht was du machst. Ein anderer weiß was du machst aber nicht wer du bist.
Dein Internet Provider weiß nur das du im Tor Netz bist, aber nicht was du machst.
Egal ob eigenes oder öffentliches Internet.
Die MAC Adresse würd beim Verbinden mit übertragen. Damit kann dein Endgerät herausgefunden werden und dadurch auch meistens dich. Egal ob der WLAN Betreiber dich kennt.
Die meisten Smartphones und auch unter Windows 10 + wird für dein NIC standardmäßig eine pseudo MAC beim Verbinden in öffentliche Netzwerke generiert und genutzt.
Korrekt. Ist aber nicht immer so. Kann in den Einstellungen deaktiviert werden...
Ist sogar besonders praktisch, der VPN Anbieter hat ja dann die Daten des gesamten Traffics von der Person, die sich als anonym hinter dem VPN angesehen hat.
Empfehlung deswegen: Tor.
Verbinden zwar viele gleich mit Darknett, ist aber eigentlich VPN Permium +++ Ultra und das auch noch Kostenlos.
Die wissen was du machst und wer du bist
Und was ist mit der No-Logs policy die manche VPN betreiber bewerben?
Die können ja schlecht der Polizei zeigen was du machst wenn die das nicht abspeichern.
Bin da nicht zu tief in der Materie daher wäre eine antwort toll
Man weiß nie was sie wirklich speichern. Den Verlauf wann du mit welchem VPN Server verbunden warst, reicht aber schon und das speichern bestimmt die meisten.
Sonst kann auch dein Internet Provider Teoretisch sagen, das du mit dem VPN verbunden warst, das auch schon reicht.
In der Teoretischen Sicht ist es fast immer möglich herauszufinden wer du bist.
Was du auch immer machen willst, ein normaler VPN kann zurückverfolgt werden
Und was ist mit der No-Logs policy die manche VPN betreiber bewerben?
Das verhindert natürlich den Weg über eine klassische Anfrage an den Anbieter.
Allerdings wurde darüber in Marketing Material auch schon gelogen und Anbieter konntet Behörden trotzdem logs überreichen, wenn sie von einem Gericht dazu aufgefordert wurden.
Der einzige Weg so etwas festzustellen ist, wenn ein VPN Server gehackt wurde, oder es öffentliche Dokumente aus Gerichten gibt, in denen so etwas protokolliert ist.
Eventuell könnte ein Anbieter in manchen Ländern auch gezwungen werden, gezielt für einzelne Nutzer logging einzubauen und Informationen bereit zu stellen die dem Anbieter (zumindest temporär) ab diesem Zeitpunkt vorliegen, selbst wenn er diese normalerweise nicht speichert.
Dann gibt es noch die Möglichkeit: Der VPN-Anbieter hält keine Logs vor, aber eine dritte Firma, die man zur Administration und Wartung der eigenen Server beauftragt, eventuell schon....
Ah noch eine kleine Klarstellung. Der letzte Punkt setzt natürlich voraus dass man schon einen Verdacht gegen diese Person haben müsste. Dh. ab dem Punkt hat man eventuell sowieso schon verloren. Sollte man jetzt also nicht zu überbewerten, aber es zeigt eventuell dass das Thema komplexer als logging ja/nein sein kann.
Die anzuservene Website weiß nicht wer du bist, sondern sieht nur den VPN.
Dieser "Schutz", wenn man so will, endet natürlich dann, wenn man sich an einer Website anmelden muss.
...und wenn es nicht um maximale Performance geht, dürfte es in dem Fall auch TOR komplett kostenfrei tun. 😉
habe mit VPN nicht viel Erfahrung. Mir ist wichtig, dass mein Standort online definitiv nicht bekannt gegeben wird.
Einzige Möglichkeit: Gehe nicht online. ...und führe kein Smartphone mit Dir. Bleibe komplett analog und offline. Ernsthaft.
Habe nun einen NordVPN, muss ich nun auf noch etwas achten, wenn ich in einem WLAN surfe und meinen Standort nicht bekannt machen möchte?
Die Frage ist nicht OB "man" Deinen Standort ausfindig machen kann - sondern bestenfalls "WER". (Und: "Wen interessiert Dein Standort überhaupt?")
Ein VPN ist dazu da durch einen geschützten Tunnel im Internet auf ein entferntes Netzwerk zuzugreifen. Nicht mehr - aber auch nicht weniger.
...und VPN-Dienste können bestenfalls dem Zielserver gegenüber die IP-Adresse verschleiern, die Dir Dein Netzprovider zugewiesen hast.
Nur verschiebst Du dann alle Metadaten, die Du erzeugst, von einer Firma, die der DSGVo unterliegt zu einer, die es möglicherweise nicht tut.
Die Original IP wird mit jedem Datenpaket bei VPN mitgesendet, damit das Antwort-Paket den Absender erreicht.
Das die erste IP zur Zwischenstelle des VPN Servers ggehört ist ja bekannt.
Deine IP gibt dann nichtmehr bekannt wo du herkommst, da die IP die die Seiten u.s.w. sehen dann die des VPN ist - d.h. dein Standort erscheint so als würdest du da sitzen wo der VPN sitzt. Der VPN selbst weiß natürlich woher du kommst weil der sieht ja deine orginale IP.
Allerdings lassen sich ja rückschlüsse ziehen jenachdem welche Daten du sendest. Also wenn du z.b. irgendwo online was bestellst und deine Daten dort eingibst bringt dir das ja nichtsmehr. Wenn man das also zur anonymisierung macht muss man eben darauf achten das man keine Daten die einen identifizieren können weitergibt, das gilt auch für z.b. Browsereinstellungnen und so weiter.
Wenn es nur darum geht einen anderne Standort vorzugaukeln ist ein VPN ausreichend.
Wenn man sich in einem öffentlichen WLAN befindet, lässt es doch aber keine Rückschlüsse zu oder?