Geregelte Heizungspumpe - Förderhöhe
Habe in meinem Keller seit neustem eine geregelte Pumpe installiert. WILO Stratos Pico. Jetzt sagte mir der Heizungsbauer, dass man eigentlich eine genaue Förderhöhe einstellen müsse, damit die Pumpe richtig arbeiten kann.
Nur sei es im Bestand (Altbau) schwer diesen nachträglich zu ermitteln.
Meine Frage ist jetzt, ob es eine Faustformel gibt, mit der man ungefähr sagen kann bei so und so viel qm² Wohnfläche ist die Förderhöhe so und so hoch? Habe Fussbodenheizung und Heizkörper im Haus.
Danke im vorraus!!
2 Antworten
wassn witzbold, pumpe verkaufen und betreiber ohne korrekte einstellung alleine lassen...
wenn die hk ventile alt sind und kein hydraulischwer abgleich gemacht wurde, wovon ich fast ausgehe...
gehst du am besten wie folgt vor...
förderhöhe auf 1,5 regelungs art auf Konstant ( es gibt V (ariabel) und C(onstant)
alle hk thermostate auf 5 stellen und bei den am weitest entferntesten hks prüfen ob diese vollständig warm weden...
wenn nicht die förderhöhe schrittweise erhöhen und erneut prüfen...
optimale einstellung ist erreicht, wenn alle hk ausreichend warm werden.
(hk = heizkörper)
du kannst auch variabel nehmen, nur ist diese einstellung für heizkörperventile die hydaulisch abgeglichen sind konzipiert... es geht dabei um die differenzdruckregelung. konstand bedeutet dabei, dass der differenzdruck immer konstant gehalten wird und das ist für heizkörper die nicht abgeglichen sind, die bessere einstellung.
in deinem fall würde ich auf nummer sicher gehen und die firma WILO via internet kontaktieren. aus vorangegangenen zeiten habe so gute Antworten mit kompetenz erhalten . hinterfrage doch mal deinen heizungsbauer , wenn er schon diese aussage macht sollte man meinen ,dass er auch was davon versteht !!! Versuchs doch mal in beide <> Richtungen . gruß
Danke. Werde es direkt mal ausprobieren warum kann ich denn nicht V nehmen? dann würde sie doch immer nachregelen bei bedarf oder?