Heizungspumpe defekt
Hallo, unsere Heizungspumpe für das Warmwasser hat nach Ansicht unseres Installateurs eine Unwucht und er möchte eine neue einbauen. Ich habe davon gehört, dass neue Pumpen viel energieärmer arbeiten, da sie geregelt sind. Gilt das nur für den Heizkreislauf oder ist das für den Warmwasserkreislauf auch sinnvoll?
LG Formicula
4 Antworten
Auf alle Fälle solltet Ihr auf die Energieeffizienzklasse A achten. Egal ob Heizungspumpe oder Warmwasserzirkulationspumpe.
Inwieweit erstere regulierbar sein muss, ist vom System abhängig - Meist nicht. Ladebetrieb Warmwasser "an" (100%) oder eben "aus" (0%). Keine Leistungsanpassung - 50% Ladebetrieb oder so gibt es i.a.R. nicht. Das ist bei Heizkörperkreispumpen oder FB-Heizkreispumpen anders.
Genau wie die WW-Zirkulationspumpe. Diese werden eimalig eingestellt und dann geht es nur noch "an" oder "aus". Meißt ein Zeitprogramm. Es sei denn, Ihr habt eine ausdehnte Zirkulation mit Temperaturregelung in verschiedenen WWZ-Rückleitungen. Im EFH äußerst selten.
Aber das weiß Euer Heizungsbauer besser - als ich von hier.
Wenn die Pumpe schon einen Lagerschaden hat, wird sie auch nicht mehr ewig funktionieren und sollte ausgetauscht werden. Achte bei einer Neuanschaffung darauf, dass es eine energiesparende Hocheffizienzpumpe ist, dann macht sich die Investition relativ schnell durch den geringeren Stromverbrauch bezahlt.
Worin äussert sich denn diese Unwucht? Dröhnt die Pumpe, hat er Dir etwas erklärt, oder ist das nur so eine feststellung, die seinem Kontostand nützt? Habt Ihr einen Warmwasserspeicher, oder ist die Pumpe für einen Zirkulationskreislauf?
also wir haben einen Warmwasserspeicher mit 150l, aber für was die Pumpe genau ist, weiss ich nicht
Ich kenn's nur für den Heizkreislauf. Die Brauchwasserpumpen sind ja eher kleine, leistungsarme Pumpen.