Gentransfer und Plasmide?

1 Antwort

Du hast es schon richtig verstanden ^^

Bei dem Plasmid-Ring der nur Bakterien-DNA enthält, handelt es sich einfach um ein Pasmid dass sich wieder geschlossen hat, ohne dass die Fremd-DNA eingefügt wurde. 

Das zweite ist, wie du richtig sagst, ein Ring, welcher das Fremdgen aufgenommen hat.

Der komplexe Teil ist nun zwischen den beiden zu differenzieren, also jene Plasmide bei denen der Transfer nicht funktioniert hat, auszusortieren. Da gibt es ein paar Methoden, müsst ihr auch darüber Bescheid wissen? 

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Wissenschaftler/Molekularbiologe

s7991 
Beitragsersteller
 07.02.2016, 17:48

Vielen Dank für diese sehr gute Erklärung! Das ist sehr hilfreich!

s7991 
Beitragsersteller
 07.02.2016, 14:12

Danke für die Antwort :) ja müssen wir auch. Der nächste Schritt ist aber auch relativ unverständlich da heißt es, dass das Gemisch, das man irgendwie differenzieren muss, mit Zitat: „Bakterien, die kein Plasmid enthalten" gemischt wird. Warum wird das denn gemacht?

dadita  07.02.2016, 16:24
@s7991

Also, der Sinn des ganzen ist es ja, ein Gen, beispielsweise das menschliche Insulin-Gen, in einem Bakterium zu exprimieren. 

Bakterien machen es uns hier sehr leicht, da sie eben über Plasmide verfügen, kleine runde DNA-Stücke welche natürlich vorkommen und auch natürlich zwischen Bakterien getauscht werden können, so verbreiten sich zum Beispiel Antibiotikaresitenzen. Wir Menschen "kapern" diesen natürlichen Mechanismus in dem wir den Bakterien die von uns manipulierten Plasmide mit dem zusätzlichen Gen unterjubeln. Die Bakterien nehmen die Plasmide auf, ein Prozess den man auch künstlich (z.B. mittels Elektroporation) nachhelfen kann. Sobald sich unser manipuliertes Plasmid in der Bakterienzelle befindet, wird die darauf enthaltene DNA exprimiert, sofern man keinen Fehler gemacht und Beispielsweise die Promotersequenz beim Restriktionsenzymverdau zerstört hat.

Um beim Beispiel von Insulin zu bleiben: Das künstlich eingefügte Insulin-Gen wird im Bakterium exprimiert. 

Jetzt gibt es das Problem, dass dieser Prozess nicht zu 100% effektiv ist. Manchmal wird das Gen nicht, oder falsch in das Plasmid eingefügt, manchmal nimmt das Bakterium das Plasmid gar nicht auf. Um jetzt die Bakterien zu ermitteln welche das manipulierte Plasmid aufgenommen haben, werden Selektionmarker eingesetzt. Man sorgt dafür dass sich auf dem Plasmid auch andere Gene, wie zum Beispiel das LacZ-Gen und Antibiotikaresistenz-Gene enthalten sind.