HILFE! Biologie und Gentechnik! Transformation von Bakterien!
Hallo meine Lieben :)
Ich hab da ein starkes Problem mit diesem Arbeitsblatt in Bio. Ich hab gegooglet und mein Buch durchstöbert, aber ich finde nix. Momentan beschäftigen wir uns mit der Transformation von Bakterien. (eigentlich haben wir noch nie darüber geredet aber naja). Auf jeden Fall hatten wir einen Text, in dem beschrieben wird, das eine Firma mithilfe von Gentechnik ein Protein herstellen will, das bei einer bestimmten Krankheit nicht gebildet werden kann. Dazu wird das zum Protein gehörende Gen isoliert und in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt. Das Plasmid eines Bakteriums wird mit Eco RI geschnitten(genau wie das Gen vorher).
Jetzt habe ich bei folgenden Aufgaben Schwierigkeiten:
a) Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit das eingebaute Gen auch tatsächlich zur Proteinbildung genutzt werden kann?
und b) Warum enthalten gentechnisch veränderte Bakterien außer dem gewünschten Fremdgen immer auch noch andere, z.B Resistenzgene, die gar nicht das gewünschte Produkt erzeugen?
Ich habe keinen Bio-Leistungskurs, von meinen Mitschülern weiß leider auch keiner Rat.
Ich hoffe, jemand kann mir helfen :)
Liebe Grüße
2 Antworten
Zu a: Das eingebaute Gen muss die vollständige Sequenz beinhalten inklusive Promotor, Start- und Stopcodon. Nur so kann es in mRNA umgewandelt werden, an die anschließend die tRNA mit den Aminosäuren andockt. Weiterhin müssen sich die Bakterien in einem bestimmten Milleau befinden, in denen eine Proteinsynthese möglich ist. Diese Bedingungen werden meist in sogenannten Fermentern erzeugt. Zu b: Dies dient der Selektierung von transformierten und nicht transformierten Bakterien. Wobei hierfür das Plasmid so gebaut ist, dass z.B. das GUS-Gen durch die erfolgreiche Ligation des Fremdgens zerteilt wird und das Bakterium später nicht mehr in der Lage ist eine Blaufärbung hervorzurufen. Man selektiert also dann die weißen Kolonien von den zu verwerfenden blauen. Zusätzlich wird der Fremd-DNA noch die DNA für ein Antibiotikaresistenzgen hinzugefügt. So können Bakterien, die weder das unligierte noch das ligierte GUS-Plasmid besitzen auf einem Nährboden mit Antibiotika abgetötet werden. Denn diese würden sonst ebenfalls weiße Kolonien bilden. Diese "Zusatzgene" nennt man Markergene. Wenn noch Fragen sind, einfach fragen ;-)
Dankeschön. Jetzt hab ich das auch begriffen (und die ganzen komplizierten Abschnitte im Biobuch machen auf einmal Sinn).
Danke, danke, danke ! ♥
a) Ergänzend zur Antwort von Luteovirus wäre noch zu sagen, dass die DNA keine Introns mehr sondern nur noch die Exons enthalten darf, da Bakterien nach der Transkription die RNA nicht prozessieren (können).
b) Dieses Resistenzgen ist ein "Selektionsmarker". Durch diesen Marker kann man die Bakterien, in die das Gen erfolgreich eingebracht werden konnte, erfolgreich von den Bakterien trennen, bei dem das Einbauen des Gens missglückt ist.