Gegenteil von Zirkumpolar?
Es gibt ja sterne oder sternbilder die immer zu sehen sind. Das sind zirkumpolare sterne oder*bilder. aber wie heißen sterne die nie zu sehen sind?
3 Antworten
alle anderen, die nicht zirkumpolar sind, haben keinen gemeinsamen "gruppennamen", sondern werden je nach ihrer sichtbarkeit in die jahreszeiten "gesetzt", z.b. winter- oder sommer-sternbilder. wobei die grenzen fließend sind.
je nach dem, wie die sonne in diesen monaten steht, weil man sie nun mal am tageshimmel nicht sehen kann.
Die Menge der Zirkumpolaren hängt von der geographischen Breite des Beobachters ab. An den Polen zB sind jeweils die Hälfte der Sterne zirkumpolar, am Äquator gibt es gar keine Zirkumpolaren.
Für die nicht Zirkumploaren gibt es keine gesonderte Bezeichnung.
Dafür braucht man keinen speziellen Namen. Das sind dann die Sterne, die auf der Südhalbkugel zirkumpolar sind.
Ich glaube, du hast die Frage oder meine Antwort falsch verstanden. Dass es von der Breite abhängt, ist ja klar. Ebenso wie auf der Nordhalbkugel gibt es auch auf der Südhalbkugel Sterne, die je nach Jahreszeit und Ausrichtung der Erdachse in Bezug auf die Sonne mal mehr, mal weniger zu sehen sind. Es gibt also drei Teilmengen. Aber der FS fragt ja explizit nach dem Gegenteil von zirkumpolar und eben nicht nach jahreszeitabhängigen Dingen mit „NIE”.
die Zirkumpolaren der Südhalbkugel sind nicht die Restmenge der nördlich Zirkumpolaren. Die Menge der Zirkumpolaren hängt von der geographischen Breite des Beobachters ab. An den Polen zB sind jeweils die Hälfte der Sterne zirkumpolar, am Äquator gibt es gar keine Zirkumpolaren.