Gedichtinterpretation: Aufmunterung zur Freude von Ludwig Hölty?
Ich muss eine Gedichtsinterpretation zu folgendem Gedicht schreiben:
Wer wollte sich mit Grillen plagen, Solang uns Lenz und Jugend blühn; Wer wollt in seinen Blütentagen Die Stirn in düstre Falten ziehn?
Die Freude winkt auf allen Wegen, Die durch dies Pilgerleben gehn; Sie bringt uns selbst den Kranz entgegen, Wann wir am Scheidewege stehn!
Noch rinnt und rauscht die Wiesenquelle, Noch ist die Laube kühl und grün, Noch scheint der liebe Mond so helle, Wie er durch Adams Bäume schien!
Noch macht der Saft der Purpurtraube Des Menschen krankes Herz gesund, Noch schmeckt in der Abendlaube Der Kuß auf einen roten Mund!
Noch tönt der Busch voll Nachtigallen Dem Jüngling hohe Wonne zu, Noch strömt, wenn ihre Lieder schallen, Selbst in zerrißne Seelen Ruh!
O wunderschön ist Gottes Erde Und wert, darauf vergnügt zu sein! Drum will ich, bis ich Asche werde, Mich dieser schönen Erde freun!
Habt ihr ein paar Interpretationsansätze dazu? Würde mich über ANtworten sehr freuen!! LG
1 Antwort
Sinn: Man hat Grund, nicht traurig und melancholisch zu sein. Warum?
1. Als Jugendlicher genießt man die Jugend, hat nicht die Verantwortung der mittleren Jahre und nicht die Sorgen des Alters.
2. Die Schönheiten der Natur erfreuen das Auge des Menschen
3. Der Kosmos ist schön und sinnvoll eingerichtet und ewig (Adams Bäume, Mond)
4.Die Natur bietet auch Genuss (Traube)
5. Die Liebe schafft Freude.
6. Nachtigallen: Die Tierwelt kann erfreuen
7. Kern des Ganzen: Vertrauen auf Gottes Hand, die dem Menschen eine so schöne Welt geschaffen hat
Auf keinen Fall ein Volkslied. Denn ein Volkslied hat keinen Autor, hat eine weite Verbreitung und eine einfache Sprache. Hölty schreibt z. B. "Saft der Purpurtraube", im Volkslied hieße das "Wein" oder "roter Wein".
Wenn du noch Tipps brauchst, kannst du gerne fragen.
Vieeelen Dank!! Vielleicht kannst du mir noch eine Frage beantworten: Ist das Werk ein Gedicht oder eine Hymne?
Bei näherem Anschauen könnte man es auch als einfaches Volkslied nachweisen, ist es eher eine Hyme oder ein Volkslied?