Wirkung von dieser Personifikation?

2 Antworten

Aber Vorsicht bei einer so isolierten Betrachtung. Die ist zwar Standard im Deutschunterricht, aber nicht immer sinnvoll. Eigentlich müsste man von den Aussagen zum Beispiel eines Gedichtes ausgehen - und dann fragen, welche Mittel unterstützen sie.

Einfaches Beispiel:
von der Seite
https://textaussage.de/sprachliche-u-a-mittel-themenseite

  • "Wolken umarmen die Erde":
  • Das wird man erst mal positiv sehen, denn Umarmungen sind in der Regel etwas Positives, Menschliches, das Nähe deutlich macht.
  • Aber das muss nicht so sein, das merkt man an einer möglichen nächsten Zeile:
  • "Wolken umarmen die Erde
  • Aber was hilft es mir?
  • Ich sehne mich nach Sonne."
  • Es kommt also sehr auf den Kontext und die jeweilige Perspektive des Sprechers an.

Die Personifikation vermittelt im ersten Augenblick etwas, das positiv ist. Wenn man es etwas realistischer betrachtet, wirkt es eher umgekehrt: Die Wolken bedecken den Himmel und verdüstern dadurch die Stimmung. Diese Personifikation erinnert mich persönlich auch an Wolkenbrüche, wenn es so scheint, als würden Wolken die Erde berühren. 

Ich hoffe, das hat deine Frage beantwortet.

Woher ich das weiß:Hobby – Ständige Weiterbildung im Internet u. Fachbüchern