Gedicht über Stadt?


19.12.2024, 15:22

in das Gedicht soll auch die Stadt erwähnt werden

Chiko135  19.12.2024, 15:11

Über eine Stadt als solche oder über eine namentlich benannte Stadt?

jan12790 
Beitragsersteller
 19.12.2024, 15:15

Egal ob bekannt oder nicht, solange es in Deutschland ist

Chiko135  19.12.2024, 15:26

ich fragte nach benannt, nicht bekannt - also muss aus dem Gedicht hervorgehen, um welche Stadt es sich handelt oder kann es auch allgemein über irgendeine Stadt sein?

jan12790 
Beitragsersteller
 19.12.2024, 15:30

achso, ja es soll benannt werden. In den Gedicht soll klar sein um welche stadt es geht

3 Antworten

Alt Heidelberg, du feine, Du Stadt an Ehren reich, Am Neckar und am Rheine Kein' andre kommt dir gleich. Stadt fröhlicher Gesellen, An Weisheit schwer und Wein, Klar ziehn des Stromes Wellen, Blauäuglein blitzen drein. Und kommt aus lindem Süden Der Frühling übers Land, So webt er dir aus Blüten Ein schimmernd Brautgewand. Auch mir stehst du geschrieben Ins Herz gleich einer Braut, Es klingt wie junges Lieben Dein Name mir so traut. Und stechen mich die Dornen, Und wird mir's drauß zu kahl, Geb' ich dem Roß die Spornen Und reit' ins Neckartal.

Joseph Victor von Scheffel (1826 - 1886), Joseph Victor Scheffel, ab 1876 von Scheffel, deutscher Schriftsteller und Dichter

„Hamburg“ von Heinrich Heine

Heine beschreibt Hamburg als Heimat seiner Jugend und Ort seiner Erinnerungen.

„Über den Rhein bei Köln“ von Heinrich Heine

Ein Gedicht, in dem die Stadt Köln und der Rhein eine zentrale Rolle spielen.

„Dresden“ von Rainer Maria Rilke

Eine poetische Erkundung der Kunst und Eleganz Dresdens.

„Heidelberg“ von Friedrich Hölderlin

Eine romantische Hymne auf die malerische Stadt Heidelberg.

„Mein Leipzig lob’ ich mir“ von Johann Wolfgang von Goethe

Ein Ausdruck der Wertschätzung für Leipzig, die Stadt seiner Studienzeit.

„München“ von Ludwig Thoma

Thoma schildert die bayerische Hauptstadt mit satirischem Blick.

„Weimar“ von Johann Wolfgang von Goethe

Eine Würdigung Weimars als Zentrum der deutschen Klassik.

„Bremen“ von Joachim Ringelnatz

Ein humorvolles Gedicht über die Hansestadt an der Weser.

„Nürnberg“ von Hans Sachs

Ein Lobgedicht des berühmten Meistersingers auf seine Heimatstadt Nürnberg.

Woher ich das weiß:Recherche