Ganz Leichtes knistern bei Plattenspieler normal?
Hallo
ich Habe mir vor kurzem einen Plattenspieler gekauft und habe wirklich wenig Ahnung dafür.
beim abspielen meiner vinyls gore ich ab und zu ein leichtes knistern und ich wollte fragen ob das normal ist oder ob ich mir Sorgen machen sollte und wenn etwas nicht normal ist gerne Tipps um das zu verbessern bevor ich meine Platten ruiniere.
das einzige was mir mal passiert ist war, dass ich während die Platte lief und sich gedreht hat den Arm bewegt habe auf eine andere Stelle, da ich bis da nicht wusste dass man das nicht machen sollte.
es ist aber auch NICHT der Fall bei mir dass die Platten unterbrochen werden oder kurze Aussetzer hat, sondern nur dieses leichte knistern während dem abspielen.
bitte um Hilfe
vielen Dank
danke für die vielen hilfreichen Antworten!
6 Antworten
Ja das ist normal.
Das ganze funktioniert ja mit einer Nadel, welche eine Rille abtastet. Alles analog!
Und alles was da in der Rille ist (Schmutz, Kratzer, Fingerabdrücke, Staub, Nikotin) gibt auch ein Tönchen.
Und das wird vom Plattenspieler 40.000 - Fach verstärkt.
Deswegen war 1983 die Werbung für CD-Spieler ja auch so:
- Im Konzertsaal knistert Bonbonpapier
- Auf der Schallplatte knistert Staub
- Bei unserem neuen CD-Spieler knistert: NICHTS !
Gehe also schön sorgfälltig mit deinen Platten um. Fasse NICHT auf die Rillen, auch Nicht auf den Rand. Ich selbst besitze (gebraucht gekaufte) Platten die über 50 Jahre alt sind, die immer noch 100% sauber laufen.
Übrigens: Es gibt seit etwa Anfang des Jahres ein Gerät, welches Plattengeräusche eliminiert. In Echtzeit!
Das sit sicher ein tolles Gerät, aber der Preis ist auch was Besonderes. Ich habe vor über 20 Jahren für 300 D-Mark ein Soundbearbeitungsprogramm gekauft, das neben einem128-Kanal Mischpult, FFT-Filter, Expander/Kompressor und unzähligen anderen Soundeffekten auch eine De-Crackling Funktion hat.
Was mir dabei aufgefallen ist, ist, dass bei Blechblasinstrumenten wie Solo-Trompete die Funktion den Klang stark verfälscht, weil es dort auch Spitzen im Spannungsverlauf gibt, die vom Algorithmus als Knackser missinterpretiert werden. Ich denke, dass die Vinyl NRS Box S3 hier auch seine Probleme haben wird. Da muss man dann evtl die Intensität stark reduzieren, damit es natürlich klingt.
Dieses Problem habe ich oft bei Jazz gehabt. Aber für Klassik, Rock/Pop und andere Musik kann ich mir vorstellen, dass das Gerät echt was bringt. — Guter Tipp, wenn man bereit ist, den Preis dafür zu zahlen.
BTW — Danke für die Experten-Bestätigung.
Da merkt man es halt sofort, wenn jemand vom Fach ist. In meinem Job habe ich oft mit Plattenspielern aller Fabrikate (von Perpetuum-Ebner über Dual und ELAC bis Thorens) zu tun und kenne mich damit aus. Ich mache auch kleine Reparaturen wie die Automatik bei den Dual-Spielern, wenn sie den Tonarm nicht mehr bewegen können (Plümmel ersetzen usw.) und sowas.
So ein Plattenspieler ist ein Meisterwerk der Feinmechanik und verdient besonderen Respekt bei der Handhabung.
Ha! Jemand der mein Leiden teilt! Ja mir ist das abschneiden der Obertöne gerade bei Blechistrumenten auch bei solchen Prgrammen aufgefallen. Dennoch habe ich mit solchen Prgrammen so manche heruntergerockte Hörspielplatte wieder gut hörbar bekommen.
Die Vinyl Box habe ich. In Standard-Einstellung macht sie NULL Probleme. Alles wird besser. Nur wenn man den Regler zu weit aufdreht, bekommt man allerdings auch die bekannten Negativen Effekte hin.
Das Teil ist keine Wundermaschine. Und du wirst manchen bekannten Knackser auf deiner Platte weiterhin hören. Nur leiser und meist, weil du ihn kennst und weisst wann er auftritt :-) Aber die Grundgeräusche verschwinden und zwischen den Titeln in der Leerrille herscht "digitale Stille" :-)
Das rumpeln, krackeln und knistern, das du zwischen den Songs besonders stark hörst, ist ganz normal.
Solange sich die Musik grundsätzlich satt, harmonisch, unverzerrt und klar anhört, ist alles im grünen Bereich :)
Es können elektrostatische Aufladungen sein, die verursachen das Knistern. MC-Systeme sind anfällig dafür..
Mit einer Plattenbürste schaffst Du Abhilfe..
LA
Leichtes Knistern kann von kleinen Kratzern, aber auch von Staubkörnchen kommen, die in der Rille fest sitzen.
Gegen Kratzer kann man nichts machen, wenn sie erst mal drin sind; die bleiben für immer. Deshalb sollte man mit Schallplatten sehr vorsichtig umgehen. Immer am Rand anfassen, wie es in diesem Bild zu sehen ist. Mit dem Tonabnehmer muss man auch aufpassen, dass man ihn nicht über die Oberfläche der Platte zieht. Da sollte man immer den Tonarmlift benutzen.
Staub sollte man, bevor man den Tonarm aufsetzt mit einer Kohlefaser-Bürste aus den Rillen holen.
Wenn Vinyl-Platten schon etwas älter sind ist es unvermeidlich, dass sie leicht knistern. Das macht aber dem Tonabnehmer nichts aus, denn der Abtaststift (die Nadel) ist aus Diamant, der bekanntlich das härteste Material der Welt ist.
Du musst Dir also keine Sorgen machen, außer um die nötige Vorsicht bei der Handhabung, damit die Platte keine Kratzer bekommt..
Stimmt. Saphir ist ein Korund (Al2O3; Bi-Aluminium-Trioxid) und diese Steine sind auch sehr hart.
Ich persönlich hab da wenig Ahnung. mein Kumpel ist HIFI Freak. Der spielt die Platten "Nass" ab ist so ein Zusaztteil. Aber: Einmal nass, immer nass
Der Link funktioniert leider nicht. Vielleicht kannst Du den noch korrigieren. Ansonsten eine echt gute Antwort.