Gab es den Namen Mohammed schon vor dem Propheten Mohammed?

3 Antworten

Das arabische Wort muhamad heißt übersetzt: "der Gepriesene" oder "der Hochgelobte" und ist kein Name, sondern ein Titel. Dieser Titel "muhamad = Der Gepriesene" ist einer von den vielen Titeln die yeshuĉ = Jesus (Iso) aramäisch [yeshuĉ] ܝܶܫܘܽܥ.. zu geschrieben werden.

Das muhamad Motto ist vielfach nachzuweisen, es entstand in Persien und breitete sich von dort in die arabische Welt aus. Das muhamad-Jesus-Konzept lässt sich hingegen vielfältig belegen.

Vom muhammad Jesus zum Propheten der Araber:

Quelle: Karl Heinz Ohlig / Gerd R. Puin

"Über die Zeit Mohammeds ist historisch fast überhaupt nichts bekannt. Neuere Islamforscher stoßen derzeit allerdings auf eine recht unerwartete Sicht der frühen Entwicklungsgeschichte des Islam. So gehen sie derzeit davon aus, dass es einen historischen Mohammed in der Form, wie er später im Koran festgehalten ist, überhaupt nicht gegeben haben könnte. Sie gehen stattdessen davon aus, dass „Muhammad“ die arabische Bezeichnung für Jesus war, der später durch die Verehrung eines „Ali“ („Erhabenen“) abgelöst wurde. Da Jesus nach dem Koran nicht am Kreuz gestorben ist, hat er nach seiner Entrückung die Funktion eines „Verborgenen Imams“.
Mohammed („der Bevollmächtigte“, „der Gepriesene“, „der Erwählte“) ist der Jesus, mit dessen jederzeitigem Erscheinen die Araber zu dieser Zeit noch fest gerechnet haben. Erst im 8. und 9. Jahrhundert wurde Mohammed zu einer eigenständigen Gestalt gemacht, mit Mekka und Medina verbunden, um eine arabische Identität herzustellen. Die ältere Ali-Verehrung wurde zunächst wieder zurückgedrängt, lebt aber heute noch in den schiitischen Strömungen fort. Die Weiterentwicklung des Muhammedanismus erforderte die Bildung einer Paarung, welche die Verkündigung und ihre Umsetzung repräsentiert. Dem Erwählten (muhammad) wird ein Erhabener (Ali) beigesellt, welcher der Bevollmächtigte des Propheten und Exekutor seines Willens ist.
Mit Ali sind die altsyrischen Märtyrervorstellungen verknüpft, und jeder Ali wird ebenso zum Märtyrer wie auch seinen Nachkommen das Martyrium nicht erspart bleibt, denn das Fortwirken der Vorstellungen des Kults der syrischen Märtyrer muss auch für ihn und seine Familie das Erdenleben in einer Katastrophe enden lassen. Nach dieser Erfahrung ist auch das Ende des historischen Alis und seiner männlichen Nachkommen vorhersehbar.
Der überlieferte Koran scheint wenig mit einem wirklichen Mohammed zu tun zu haben, stattdessen gab es lange vor Mohammed eine Art von Urkoran mit Hymnen aus einem arianischen Milieu. Der Koran ist in einem arabisch-syroaramäischen Sprachumfeld entstanden und seine grammatische Struktur entspricht durchweg der syrischen. In dieser Frühgeschichte waren es sogar eigentlich Christen, die im Nahen Osten lebten. Kulturell am wichtigsten waren hierbei der Iran und Syrien, wo die Staatsform immer noch der zoroastrische Feuerkult war, aber die Bevölkerung mehrheitlich als Religion bereits das Christentum angenommen hatte. In diese Zeit werden später rückführend Mohammed und Medina integriert, der 622 nach Christus einen die muslimischen und jüdischen Stämme der Oase zusammenfassenden Staatenbund errichtete, für den er die erste schriftliche Staatsverfassung der Welt erließ.

LG

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Bin vom Islam zum Christentum konvertiert.

Ja, den Namen „Mohammed“ gab es tatsächlich schon vor dem Propheten Mohammed. Im Arabischen bedeutet der Name „der Gepriesene“ oder „der Lobenswerte“, und er ist von der Wurzel „ḥ-m-d“ (حمد) abgeleitet, die „loben“ oder „preisen“ bedeutet. Es ist also ein Name, der eine allgemein positive Bedeutung trägt und deshalb auch vor der Geburt des Propheten verwendet wurde.

Allerdings war der Name vor dem Propheten Mohammed nicht besonders häufig. Er erlangte erst durch den Propheten eine weitreichende Verbreitung und Beliebtheit. Viele Muslime gaben und geben ihren Söhnen diesen Namen als Ehrung und Respekt vor dem Propheten und seinem Wirken.

Ich denke schon. Er hat ihn sicher nicht erfunden. - Übrigens gibt es einen Namen, den es vorher noch nicht gab, den aber Gott dem Jakob gab /jüngerer Bruder von Esau). Wer weiß, wie dieser besondere Name lautete? Genau: Israel.


heisenberg7626 
Beitragsersteller
 02.11.2024, 02:51

Was soll mir das jetzt sagen?

paradies098  02.11.2024, 03:14
@heisenberg7626

Dass Menschen die Gott "adoptiert" einen gemeinsamen Namen tragen, den es vorher nicht gab.