Funktioniert vegane Ernährung langfristig?

14 Antworten

Hallo

Funktioniert vegane Ernährung langfristig?
Vorausgesetzt man ist körperlich gesund.
Bei Kindern ist dringendst davon abzuraten.

Bei Erwachsenen sieht das etwas anders aus, wenn man sich intensiv damit auseinandersetzt.

Grundsätzlich ist eine vegane Ernährung eine Mangelernährung. Sie kann allenfalls durch zusätzliche Einnahme weiterer Stoffe langfristig aufrechterhalten bleiben.

Wer vegan leben möchte, ich habe nichts dagegen. Jeder wie er mag...

Ich verbitte mir aber jede Bevormundung gegenüber meiner Ernährung!

Es ist immer wieder erstaunlich, wie selbsternannte Veganer meinen, sich über andere Menschen erheben zu dürfen.

Wie bei vielem, sind auch diese radikalen Missionierungsversuche von Scheinheiligkeit und Doppelmoral kaum zu überbieten.

Eine der penetrantesten Personen siehst Du unten, auf den Fotos...

...die Frau mit den Wildlederstiefeln, der Wildledertasche und dem Ledergürtel.

Hätten diese Menschen sachlich fundierte Gründe, dann würde man sich dieser annehmen. Man sieht es regelmäßig, es wird mit Hass und Hetze gearbeitet, um diese Ideologie zu vertreten. Das kenne ich so nur von Veganern.

Menschen die sich abwechslungsreich und gesund ernähren, versuchen nicht Veganer zu missionieren.

Fleisch zu essen, hat den Menschen zu dem gemacht, was er jetzt ist. Fleisch zu essen ist normal, in Verbindung mit Obst und Gemüse, eine gesunde, vielfältige Ernährungsweise.

Fleisch zu essen ist nicht gleichzusetzen mit dem Quälen von Tieren oder wie sich die militanten Veganer gerne ausdrücken, Mord und Vergewaltigung.

Eine vegane Ernährung ist nicht gesund und pauschal betrachtet, grundsätzlich eine Mangelernährung. Ganz schlimm wird es, wenn Eltern ihre ungesunde Ideologie ihren Kindern verordnen. Gegen derartige Handlungsweisen existieren bereits Gerichtsurteile.

2 Beispiele...

Urteil wegen Unterentwicklung: Eltern ernährten Kind vegan

Mit 19 Monaten hatte das Mädchen noch keine Zähne und wog nicht einmal fünf Kilogramm. Der Fall wurde erst bekannt, als das Mädchen mit Krämpfen in ein Krankenhaus kam.

Quelle: Berliner Morgenpost

.

Ehemann klagt, weil seine Frau das Kind vegan ernähren möchte

Gericht urteilt über vegane Ernährung

Ein Gericht in Bergamo nahm sich des Falls an und befragte Ernährungsmediziner, um zu einem vertretbaren Urteil zu gelangen. Diese sagten laut „Luzerner Zeitung“ aus, eine vegane Ernährung sei für ein wachsendes Kind nicht ausgewogen genug, da mehrere Nährstoffe und Vitamine fehlten.

Quelle: Focus

Selbst der Urmensch, Homo erectus, der Vorläufer vom Homo sapiens, dessen Anfänge auf bis zu 2.000.000 Jahren zurückreicht, lebte nicht rein pflanzlich, sondern hat sich regelmäßig von Fleisch ernährt. Für eine rein pflanzliche Ernährung waren bereits die Kieferknochen, die Zähne, aber auch der Magendarmtrakt, des Homo erectus nicht mehr ausgelegt. Er nutzte verschiedene Werkzeugtechnologien. Je nach dem, ob er es beispielsweise um zähe Haut eines verendeten Elefanten aufzuschneiden nutzen musste oder lediglich um eine hartschalige Knolle aufzubrechen.

Auch nachzulesen: nature, Spektrum der Wissenschaft, Smithsonian Institution

The tall bodies and large brains of Homo erectus individuals required a lot of energy on a regular basis to function. Eating meat and other types of protein that could be quickly digested made it possible to absorb nutrients with a shorter digestive tract, making more energy available faster. There is also speculation that honey and underground tubers may have been significant food sources for Homo erectus.

Übersetzung: Die großen Körper und Gehirne der Homo erectus-Individuen benötigten regelmäßig viel Energie, um zu funktionieren. Durch den Verzehr von Fleisch und anderen schnell verdaulichen Proteinen konnten die Nährstoffe mit einem kürzeren Verdauungstrakt aufgenommen werden, wodurch mehr Energie schneller verfügbar war. Es gibt auch Spekulationen, dass Honig und unterirdische Knollen eine wichtige Nahrungsquelle für den Homo erectus gewesen sein könnten.

Quelle: Smithsonian Institution (Nationales Museum für Naturgeschichte)

Seit etwa 2,5 Millionen Jahren gibt es Menschen. Und seit mindestens 2,4 Millionen Jahren essen Menschen Tiere. Das belegen Schnittspuren an fossilen Tierknochen, überlieferte Steinwerkzeuge und Analysen der Zähne unserer Vorfahren. Während Homo habilis und Homo rudolfensis wohl anfangs nur hier und da mal eine Eidechse verspeisten oder sich an den Fleischresten labten, die andere Raubtiere zurückgelassen hatten, ging bereits Homo erectus gezielt selbst auf die Jagd. Einer bekannten Theorie zufolge machte erst der Fleischkonsum den Menschen zum Menschen (»Meat made us human«). Bereits Mitte der 1950er Jahre prägte der Paläoanthropologe Raymond Dart die Vorstellung, dass unsere frühen Vorfahren Tiere jagten, um in der kargen afrikanischen Savanne zu überleben. In den 1990er Jahren stellten Leslie Aiello und Peter Wheeler schließlich die Hypothese des teuren Gewebes (»expensive tissue«) auf, laut der sich im Zuge der Entwicklung des menschlichen Gehirns anderes Gewebe zurückbilden musste. Sie wollten damit die Frage beantworten, woher die frühen Homininen die Energie für ihr immer größer werdendes Denkorgan nahmen. Betrug das Hirnvolumen von Homo rudolfensis noch etwa 750 Kubikzentimeter, waren es bei Homo erectus bereits bis zu 1250 Kubikzentimeter. Homo sapiens bringt es heute sogar auf 1100 bis 1800 Kubikzentimeter. Einer bekannten Theorie zufolge machte erst der Fleischkonsum den Menschen zum Menschen (»Meat made us human«). Bereits Mitte der 1950er Jahre prägte der Paläoanthropologe Raymond Dart die Vorstellung, dass unsere frühen Vorfahren Tiere jagten, um in der kargen afrikanischen Savanne zu überleben. In den 1990er Jahren stellten Leslie Aiello und Peter Wheeler schließlich die Hypothese des teuren Gewebes (»expensive tissue«) auf, laut der sich im Zuge der Entwicklung des menschlichen Gehirns anderes Gewebe zurückbilden musste. Sie wollten damit die Frage beantworten, woher die frühen Homininen die Energie für ihr immer größer werdendes Denkorgan nahmen. Betrug das Hirnvolumen von Homo rudolfensis noch etwa 750 Kubikzentimeter, waren es bei Homo erectus bereits bis zu 1250 Kubikzentimeter. Homo sapiens bringt es heute sogar auf 1100 bis 1800 Kubikzentimeter.

Quelle: Spektrum der Wissenschaft

Die im letzten Artikel beschriebene Hypothese, dass die Vergrößerung des Gehirns ausschließlich auf die Umstellung zu regelmäßigem Fleischkonsum zurückzuführen ist, ist in der Fachwelt umstritten. Es ist eher anzunehmen, dass es eine Kombination vom Fleischkonsum und der allmählichen Beherrschung des Feuers war, dass auch der Homo erectus, nachweislich nutzte.

Alles Gute Dir... und bleib gesund

Gruß, RayAnderson  😉

Bild zum Beitrag

Bild zum Beitrag

 - (vegan, Veganismus, Mangelernährung)  - (vegan, Veganismus, Mangelernährung)

Ja, es gibt mittlerweile genug Beispiele von Veganern, die über mehrere Jahrzehnte vegan leben. Beispielsweise die Bodybuilderin Jehina Malik, welche seit ihrer Geburt vegan lebt:

Bild zum Beitrag

Aber abgesehen von einzelnen Beispielen ist das auch der Konsens zahlreicher seriöser Ernährungsgesellschaften:

Bild zum Beitrag

Aber natürlich muss man bei so einer veganen Ernährung auf einiges achten. Ein Aufwand, der sich aber absolut lohnt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Aktivist & belesen
 - (vegan, Veganismus, Mangelernährung)  - (vegan, Veganismus, Mangelernährung)

Hi,

ja, das tut sie. Definitiv.
Aber generell gilt: jede Ernährungsform ist so gut oder schlecht, wie man sie umsetzt. Eine gut geplante vegane Ernährung funktioniert absolut. Man sollte sich immer mit seiner Gesundheit und Ernährung auseinandersetzen, auch wenn man sich nicht vegan ernährt.
Interessanter Weise habe ich jetzt schon oft beobachten können, dass, sobald man erwähnt, dass man sich vegan ernährt, andere mit Vitaminen, Mineralstoffen und Mängeln ankommen. Aber bei Menschen die sich einfach total ungesund und dauernd von Fastfood und Fertigzeug ernähren, da kommen solche Kommentare äußerst selten, bis gar nicht.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich liebe Tiere und ernähre mich vegan

Lischie274 
Beitragsersteller
 02.04.2025, 20:38

Ja, das kenne ich selbst. Ich lebe seit fast 4 Jahren vegetarisch und möchte allmählich auf vegan umstellen (deshalb auch die Frage) und bereits jetzt gab es die ein oder andere Bemerkung, wenn auch nicht allzu häufig.

Laurimatecacy  02.04.2025, 20:41
@Lischie274

Das finde ich klasse, weißt du schon, wo du dich genauer informieren kannst oder hast du dir da schon viel angeeignet?

Lischie274 
Beitragsersteller
 03.04.2025, 15:48
@Laurimatecacy

Bisher habe ich nur Videos gesehen und Beiträge gelesen. Aner vllt gibt es ja auch Ratgeber.

Ja das funktioniert. Eine Freundin von mir lebt seit gut 11 Jahren vegan (seit einigen Jahren sogar roh vegan) und das komplett ohne Probleme. Bei mir sind es jetzt 4 Jahre und habe auch keinerlei Probleme und hin Kern gesund.

Funktioniert wunderbar, esse zur Zeit 70% Obst und Gemüse, seit dem bin im Winter nicht mehr Krank. Am Anfang viel mehr Energie im Alltag, Haut und Haare füllen sich gesünder an. Obst und Gemüse sollte man möglichst roh essen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung