Funktioniert ein Laptop im Vakuum?
6 Antworten
Nein. Oder nur sehr (!) kurzzeitig.
Das eine mehrfach genannte Problem ist die Kühlung: So ganz ohne Luft heizen sich die Kühlkörper schnell auf, der Prozessor regelt entweder gewaltig runter oder brennt durch. Vermutlich hat es genug andere Bauteile, die nicht runterregeln können und so ganz ohne Kühlung durchbrennen müssen.
Das andere Problem ist der Unterdruck, der einige Bauteile (Akku, Elektrolytkondensator) dazu bringt, entweder zu platzen oder ihren für die Funktion erforderlichen flüssigen Inhalt in Dampfform zu verlieren.
Deine zweite Anmerkung halte ich für wenig schlüssig, denn Elektrolyt Kondensatoren werden in der Serienproduktion verlötet, zum Beispiel In einer Dampfphase, die auch wir nutzen. Dabei wird das gesamte Bauteil auf 230 Grad erhitzt. Und ja, nicht alle überstehen das, da hatten wir mit einem Typ mal Probleme. Der Inhalt ist auch keine Flüssigkeit, sondern der Elektrolyt hat eine pastöse Konsistenz.
Akkus werden so nicht verlötet, da wären eher mechanische Probleme mit der Umhüllung zu erwarten.
Danke! An diesen zweiten Aspekt hatte ich auch gedacht.
Kurze Zeit nach dem Einschalten ja, aber dann geht er wegen Überhitzung kaputt, weil die Kühlung fehlt.
Nein, er erstickt, er bekommt ja keine Luft.
Wenn du eine Alternative zur Luftkühlung findest schon, sonst überhitzt der sofort.
Da ein Laptop einen User benötigt, damit er "funktioniert", ist die Funktionszeit durch die begrenzte Lebensdauer dieses Users beschränkt.
Es muss zudem ein Laptop sein, der keine Lüftung benötigt. Der Wärmeaustausch mit einer wärmeleitenden Unterlage wäre wünschenswert.
Ich stelle mir eine Tastatur vor, die mit den derzeitigen Raumanzügen noch zu bedienen ist...
Wozu ein Raumanzug? Die kurze Zeit, bis der Laptop kaputt ist, geht es auch ohne.
Zumindest kann man dann sein Röcheln nicht hören...