Ist die Lichtgeschwindigkeit unter Wasser

16 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Geschwindigkeit des Lichts wird im Vakuum angegeben und beträgt, 299792458 m/s ! In der Materie, egal welche ist die Geschwindigkeit immer langsamer. Im Glasfaserkabel ist sie als Beispiel um 30% langsamer. In Wasser beträgt sie 225000 km/s also 25% langsamer als im Vakuum. In der Luft der Atmosphäre ist sie wiederum langsamer als im Vakuum und in jeder Materie um einen bestimmten Faktor niedriger! Zwar läuft die Lichtgeschwindigkeit zwischen den Molekülen so schnell wie im Vakuum, aber die Wechselwirkung mit den Molekülen, die wie effektive „Pausen“ wirkt, verlangsamt sie.


Iran666  19.09.2010, 19:20

Danke für den Stern und K.! Gruß...

0
Gartenphilo  19.09.2010, 20:36

Ausser in Cäsium, da ist sie grösser! ;)

0
Iran666  19.09.2010, 20:47
@Gartenphilo

In Cäsium ist die Lichtgeschwindigkeit größer? Was soll das heißen? Cäsium ist ein Alkali Metall und Licht kommt da überhaupt nicht durch! Was meinst du damit?

0
KIVTrinker  12.10.2010, 03:03
@Iran666

Noch nie n Metall in gasförmigem Aggregat gesehen?

"Die Forscher verwendeten ein Gas aus Metall-Atomen, in diesem Falle Cäsium statt Natrium. Es gibt eine Resonanz zwischen den natürlichen Schwingungen der Cäsium-Atome und Licht einer bestimmten Frequenz: ein Lichtpaket mit einer Frequenz, die sehr nahe bei dieser Resonanzfrequenz liegt, wird beim Durchgang durch das Gas verstärkt. Das bedeutet auch, dass der Brechungsindex des Cäsium-Gases sehr außergewöhnlich ist und Lichtwellen beschleunigen kann." aus: http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/gesundheit/lichtgeschwindigkeit-schneller-als-einstein-erlaubt/154332.html

0

Lichtgeschwindigkeit ist definiert als die Geschwindigkeit, die Licht im Vakuum hat. Das sind 299 792 458m/sek Im Wasser ist die Lichtgeschwindigkeit genauso groß. Schallgeschwindigkeit ist auch IMMER gleich, egal wo. Wenn deine Frage ist, ob sich Licht im Wasser auch mit der definierten Lichtgeschindigkeit ausbreitet dann kann ich dir sagen, dass das Licht im Wasser langsamer ist. Die Geschwindigkeit des Lichtes im Wasser ist um knapp einen Drittel langsamer als im Vakuum.


Zeobit  19.09.2010, 14:19

Das ist mal eine vernünftige Antwort, DH!

0
Kajjo  19.09.2010, 14:23

Falsch!

Oh Mann, wenn doch alle Leute, die keine Ahnung haben, einfach mal die Klappe halten würden.

Das Licht ist in Materie LANGSAMER als im Vakuum.

0
mmmmmax  19.09.2010, 14:26
@mmmmmax

also Kajjo mein ich mit "kannst du lesen". ich schreibe "dann kann ich dir sagen, dass das Licht im Wasser langsamer ist" und er schreibt e müllantwort

0
Syntec  19.09.2010, 14:26
@mmmmmax

hoffentlich nicht... sonst verdummt man ja wenn man von manchen die antworten liest...

0
Zeobit  19.09.2010, 14:27
@Kajjo

"Oh Mann, wenn doch alle Leute, die keine Ahnung haben, einfach mal die Klappe halten würden.

Das Licht ist in Materie LANGSAMER als im Vakuum."

Lies es nochmal, so stehts doch auch da! Er macht nur richtigerweise den Unterschied zwischen der Lichtgeschwindigkeit c als physikalisch genau definierte Größe und der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Materien.

0
Syntec  19.09.2010, 14:30
@Zeobit

es lässt sich auf jeden fall sagen, wenn die photonen zwischen den molekülen des wassers langsamer wären als im reinen vakuum würde die zeit unter wasser langsamer vergehen xD

0
Zeobit  19.09.2010, 14:32
@Syntec

Ja, ok, so kann man das stehen lassen :-)

0
Syntec  19.09.2010, 14:34
@Zeobit

gut das wir uns dann doch noch geeinigt haben :D

0

Ja - weil licht keine Masse hat und daher auch nicht gebremst wird. Man kann es umlenken aber die Lichtgeschwindigkeit ist auch genau definiert.

Nein, ist sie nicht. Sie ist in durchsichtiger Materie kleiner.

In Materie ist Licht langsamer als im Vakuum, und zwar gilt, wie gerade hergeleitet wurde, für Materie der Brechzahl n (>1), dass c_{\,\mathrm{Medium}}={c}/{n}\, ist.[2] Dies stimmt mit der Vorstellung überein, dass Photonen von den Molekülen absorbiert und wieder ausgesendet werden. Zwar laufen sie zwischen den Molekülen so schnell wie im Vakuum, aber die Wechselwirkung mit den Molekülen, die wie effektive „Pausen“ wirkt, verlangsamt sie. (Dieses anschauliche Bild kann allerdings nicht zur Berechnung der optischen Eigenschaften fester oder flüssiger Körper verwendet werden.)

In bodennaher Luft ist die Lichtgeschwindigkeit etwa 0,28 ‰ geringer als im Vakuum (also ca. 299 710 km/s), in Wasser beträgt sie etwa 225 000 km/s (−25 %) und in Gläsern mit hoher optischer Dichte 160 000 km/s (−47 %).

Bei quantenphysikalischen Experimenten bewegt sich Licht in einem Bose-Einstein-Kondensat oder in photonischen Kristallen[3] mit geringer Geschwindigkeit und ist nahezu eingesperrt. Denn diese makroskopischen Quantensysteme besitzen außergewöhnlich hohe Brechzahlen, ohne dass dabei eine merkliche Absorption stattfindet. So konnte die Forschungsgruppe der dänischen Physikerin Lene Hau im Jahr 1999 Licht bis auf ungefähr 17 m/s, also auf 61,2 km/h, verlangsamen.

Grenzen zwei durchsichtige Medien aneinander, so bewirkt die unterschiedliche Lichtgeschwindigkeit beider Medien die Brechung des Lichts an der Grenzfläche. Da die Lichtgeschwindigkeit im Medium auch von der Wellenlänge des Lichtes abhängt, wird Licht unterschiedlicher Farbe unterschiedlich gebrochen und weißes Licht spaltet in seine unterschiedlichen Farbanteile auf. Dieser Effekt lässt sich z.B. mit Hilfe eines Prismas direkt beobachten.

Im Medium können Teilchen schneller sein als das dortige Licht. Wenn sie wie Elektronen oder Protonen geladen sind, tritt dabei der Tscherenkow-Effekt auf und die schnellen Teilchen strahlen Licht ab, so wie ein überschallschnelles Flugzeug den Überschallknall hinter sich her schleppt.

Dies kann man in Leichtwasserreaktoren sehen. In ihnen wird Wasser als Moderator zwischen den Brennstäben eingesetzt. Bei den Kernreaktionen entstehen Elektronen, die schneller sind als das Licht im Wasser. Das von ihnen abgegebene Tscherenkow-Licht lässt den Reaktor blau leuchten.

Der Tscherenkow-Effekt wird in Teilchendetektoren zum Nachweis schneller geladener Teilchen verwendet

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit

Im Wasser ist Licht langsamer:

In Materie ist Licht langsamer als im Vakuum, und zwar gilt, wie gerade hergeleitet wurde, für Materie der Brechzahl n (>1), dass ist.[2] Dies stimmt mit der Vorstellung überein, dass Photonen von den Molekülen absorbiert und wieder ausgesendet werden. Zwar laufen sie zwischen den Molekülen so schnell wie im Vakuum, aber die Wechselwirkung mit den Molekülen, die wie effektive „Pausen“ wirkt, verlangsamt sie. (Dieses anschauliche Bild kann allerdings nicht zur Berechnung der optischen Eigenschaften fester oder flüssiger Körper verwendet werden.)

In bodennaher Luft ist die Lichtgeschwindigkeit etwa 0,28 ‰ geringer als im Vakuum (also ca. 299 710 km/s), in Wasser beträgt sie etwa 225 000 km/s (−25 %) und in Gläsern mit hoher optischer Dichte 160 000 km/s (−47 %).

http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtgeschwindigkeit