Funktioniert die SanDisk Extreme PRO SDXC UHS-I Speicherkarte 128 GB (V30, Übertragungsgeschwindigkeit 200 MB/s, U3) Mit der Canon EOS R8?
2 Antworten
Hallo
in der Anleitung steht nmE UHS II V60 bei UHD/4K Video und UHS II V90 für High Framerate (40B/S) Standbild.
Die R8 schreibt in der höchsten Videodatenrate (UHD@60P, H265, 10 Bit 4-2-2) um 45 MB Sek das "packen" die meisten V30 Markenspeicher.
Diverse online Tester ermitteln/messen denn realen Datenbusdurchsatz der ist wohl um 155 MB/Sek mit Sony G Tough V90 32GB Speicher
Hallo
1.) ich habe nicht gesagt/geschrieben die SanDisk Extreme PRO SDXC UHS-I wär eine "schlechte" Wahl aber man muss sich überlegen was man mit der Kamera machen will/soll und man muss das Kleingedruckte des Herstellers genau lesen;
Performance
*Up to 200MB/s read speeds. Write speed up to 140MB/s. [256GB-1TB]
*Up to 200MB/s read speed. Write speed up to 90MB/s.[64-128GB]
*Up to 100MB/s read speed. Write speed up to 90MB/s.[32GB]
https://shop.sandisk.com/de-de/products/memory-cards/sd-cards/sandisk-extreme-pro-uhs-i-sd?sku=SDSDXXO-032G-GN4IN
Das heisst wenn man die 40B/S High Speed Funktion voll nutzen will muss man eine 256GB aufwärts Speicherkarte kaufen die haben um 140MB/S Schreibgeschwindigkeit das ist fast 95% der maximalen Datenbusdurchsatzrate der Kamera. Bei der 128GB Version ist die Schreibgeschwindigkeit "nur" bei 90MB/S das sind 60% von V-Max des Datenbus.
128GB kosten zur Zeit ab 17€
256GB kosten zur Zeit ab 34€
Das heisst in beiden Fällen kostet das Gigabyte um 14 Cent
Problem ist nur das Sandisc keine Angaben zum Speichertyp macht bzw in der Preisklasse ist eigentlich TLC üblich evtl auch MLC.
TLC hat nur um 100 Schreibzyklen pro Zelle, Nano TLC hat um 500 Schreibzyklen, MLC um 1000.
Jetzt müsste man überlegen/durchrechnen wieviel MB Daten man pro Jahr schreibt und ob sich damit billige TLC oder auch MLC Speicher überhaupt "rechnen". TLC und MLC nutzt man als Backupspeicher.
Der Punkt ist die 128GB Speichkarte überlebt bei der Datenraten nur halb so lang wie die 256GB Speicherkarte.
Bei TLC schreibt die 128GB Karte um 13 Terabyte bis zu ersten Ausfällen, die 256GB Version schreibt 26 Terabyte
Bei MLC schreibt die 128GB Karte um 130 Terabyte bis zu ersten Ausfällen, die 256GB Version schreibt 260 Terabyte
Bei pSLC schreibt die 128GB Karte um 1300 Terabyte bis zu ersten Ausfällen, die 256GB Version schreibt 2600 Terabyte
Bei aSLC schreibt die 128GB Karte um 6500 Terabyte bis zu ersten Ausfällen, die 256GB Version schreibt 13000 Terabyte
Bei SLC schreibt die 128GB Karte um 13000 Terrabyte bis zu ersten Ausfällen, die 256GB Version schreibt 26000 Terabyte.
Jetzt muss man sich nur hinsetzen und den Monats- oder Jahresdurchsatz an Datenscheibvorgängen ermittelen und kommt darauf welcher Speicherkarte wie lange durchält. Der typische RAW Standbildfotograf hat 2GB am Tag Schreibdurchsatz der kommt mit TLC 128GB auf 6500 Tage oder 18 Jahre. Bei Video vor allem UHD/RAW kommt man bei 1ner Stunde Video auf 150GB am Tag, da ist die 128GB Karte schon nach 45 Tagen am "Ende" der Schreibzyklen. das Problem bei "erschöpften" Speicherzellen ist der verenden in einer Hundeleinekurve und der Controller verwaltet das. Das heisst defekte Zellen werden zuerst durch Reservezellen ersetzt dann wird das Speicher auf die guten Zellen verteilt optimiert wodurch die Datenfragementierungsrate steigt wenn man als Fotograf merkt das die Schreibgeschwuindigkeit sinkt (Franratevorschau im Sucher) muss man sofort aufhören und eine neue/andere Speicherkarte verwenden. Tut man das nicht eskaliert die Verlussrate expotentiel und man hat nach wenigen Sekunden im Prinzip die komplet SD Speicherkarte erschöpft und kann nichts draufschreiben. Nun gibt es Speicher denn man dann immer noch normla auslesen kann und es gibt Speicher die muss man mit Datenrettungsoftware auslesen und wegen der hohen Fraktiosnrate der Daten dauert das Tage/Wochen (1GB Stunde wenn es gut flutscht)
2.) da die R8 nur einen Kartenslot hat nimmt man als Profi eine Industriestandard SLC Speicherkarte mit dem geringsten Verlustrisko. Die sind teuer und haben viel geringere Speicherkapzitäten als MLC oder TLC. Als Hobbyknipser kann man billige MLC oder TLC Speicher nehmen. Bei Datenverlust verliert man ja kein Geld oder wird gar Schadenersatzpflichtig. Eine verpatzte/verlorene Hochzeit Session will aber keiner erleben nicht mal Hobbyknipser (der Hölle Rache kocht in meinem Herzen,,,). Bei der R8 kann man ja eine WLAN Funkstrecke etablieren welche den Speicherinhalt extern spiegelt/absichert. Ich hab dafür seit 10 Jahren einen 2TB Trekstor Hotspot Bildertank in der Fototasche.
3.) Du must dir überlegen wie oft man in UHD in voller Auflösung arbeitet und wie oft man 40B/S fotografiert. Weil 64GB sind in denn Fällen wenig. 64GB reicht für ca 2300 RAW oder 4600 C-RAW oder 7000 HEIF oder 30 Minuten UHD@60P 8Bit bzw 20 Minuten UHD@60P 10Bit in Canon Log. In Anbetracht dessen das die R8 bei 40B/S Action keine 300 Bilder aus dem Akku holt,,,In der Anleitung der Kamera gibt es eine Tabelle zum Speicherverbrauch. Speicher ist ja inzwischen Spotbillig geworden die 64GB kosten um 0,5€/GB bei 256GB ist man bei 0,3€/GB. Das ist der Sweet Spot, bei 512GB ist man wieder auf 0,4€/GB
4.) Da ist man jetzt bei dem Punkt für um 40€ eine Extrem Pro V60 UHS II in 64GB oder für um 44€ eine Extrem Pro V60 UHS II in 128G oder für um 33€ eine Extrem Pro V30 UHS I mit 256GB die aber um 140MB/S Schreiben kann?
Es gibt Tests online (zb CT, Chip, ComputerBlöd, PC Magazin,,,,) der SD Speicherkarten wo man dann rausfinden kann ob und welche V30 Speicherkarte real fast 60MB/Sek wegschreibt (an der V60 Grenze). Sandisc gibt bei Amazon zwar 150MB/Sek Burst und 100MB/Sek Sequentiel an aber nachdem die Speicherkarte angeliefert wird oder noch im Laden kann man das ja mit einem Smartphone/Laptop/Tablett und Software (SiSoft Sandra, Dr Hardware, Norton Utillities,,) nachtesten.
Die Karte an sich wird funktionieren, lediglich wenn du z.B. im Dauerfeuer fotografierst kann es sein, dass die Karte die Daten nicht schnell genug abspeichern kann, ich kenn auch jetzt die Datenraten der Kamera bei Videos nicht, es kann auch hier sein, dass sie für beste Qualität etwas zu langsam ist (wobei das jetzt keine Top Pro Kamera ist, da sollte die maximale Qualität nicht allzu hoch sein, zumal die Kamera ja auch SD Karten aus dem Amateur Lager nutzt, Kameras mit höherer Qualität nutzen dann eh die wesentlich schnellernen CFexpress Karten)
Okay wäre diese hier denn besser ?
Also ohne irgendwelche Einschränkungen wenn ich auf Nummer sicher gehen möchte ?
https://amzn.eu/d/49XjuJf