Für welche Sprachen könnten die vier Farben in der Schweiz Karte stehen?
Für welche Sprache steht Rot?
3 Antworten
(Schweizer-)Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch
welche Karte? bei der auf cWiki gibt es eine Legende.
Drum hat's der Antwortgeber ja auch in Klammer gestellt ;-) Auch wenn Schweizerdeutsch lediglich ein Dialekt ist, so bezeichnet der Schweizer "sein" Deutsch trotzdem als Schweizerdeutsch, weil's der durchschnittliche Deutsche in der Regel eben nicht versteht, wenn er nicht gerade aus dem Raum Baden Württemberg kommt ;-)
So sagt ein alter Kölner Jung' oder ein alter Hamburger auch gerne, dass er kein Deutsch spricht, sondern eben Kölsch oder Plattdeutsch - auch, wenn's klar Deutsch ist ;-)
du weisst doch selbst, wie sich da die Geister streiten.
Natürlich gibt es den Begriff Schweizerdeutsch (umgangssprachlich wie in der Sprachwissenschaft). Und jedem ist klar, dass das ein Sammelbegriff für alle Dialekte in der deutschsprachigen Schweiz ist, weil es dort eben keine Region gibt, in der dialektfreies Deutsch gesprochen wird. Und das was du als Hochdeutsch bezeichnest, ist das Schweizer Hochdeutsch, auch Schriftdeutsch genannt, und in Struktur & Aussprache eben auch besonders, nicht allein durch die zahlreichen Helvetismen.
Und auch wenn "Deutsch" auf Papier die offizielle Landessprache ist, kannst du ja aus dem Alltag (aber auch beim Hören & Lesen von Meldungen aus Bern oder Printmedien) sicherlich bestens beurteilen, wie natürlich oder fremd das "Hochdeutsch" von Schweizern empfunden wird.
so bezeichnet der Schweizer "sein" Deutsch trotzdem als Schweizerdeutsch
danke, genau das meine ich :-) denn Hochdeutsch ist das Deutsch vom "grossen Kanton" und das zu sprechen, mögen viele eben garnicht. Das ist ein Nationalbewusstsein, das deutlich wahrnehmbar ist, und das ich (als Nicht-Schweizer) auch sehr gut finde ... ich persönlich. Klar, sind Kölner auch stolz auf ihren Dialekt, doch haben sie bedeutend weniger innere Barrieren (auch durch die Schulzeit bedingt), akzentfreies Hochdeutsch zu sprechen und zu schreiben.
Ich habe noch nie einen amtlichen Brief erhalten welcher in Schweizerdeutsch geschrieben wurde. Darum habe ich geschrieben Verkehrsdeutsch, Amtsdeutsch = Hochdeutsch
...und ich gebe dir Recht dabei. Keine Einwände ;-) Eben: Darum hat der Antwortgeber das "Schweizer" ja in Klammer gestellt - weil WIR es eben oft als eigene Sprache bezeichnen ;-)
Schweiz, deutsch, französisch und italienisch
Rätoromanisch ;-) Schweiz und Deutsch ist in diesem Fall das Gleiche, da Schweizerdeutsch keine eigene Sprache, sondern ein deutscher Dialekt ist. Wir schweizer bezeichnen es nur als "eigene Sprache".
Deutsch, Französisch, Italienisch und Romanisch.
Schweizerdeutsch gibt es nicht, nur ca 30 Dialekte. Verkehrssprache ist Hochdeutsch .