Für was lernte ich in der Schule das 1 mal 1?

6 Antworten

Wenn ich vor dem Bezahlen wissen möchte, ob 4 Brötchen für 80 ct mehr kosten als das Viererpack für 3 Euro.

Das braucht man, um

  • in Situationen, in denen ein Taschenrechner zu umständlich wäre, Multiplikations- oder Divisionsrechnung überschlagsmäßig durchzuführen
  • Bei Berechnungen mit Taschenrechner abzuschätzen, ob das Ergebnis stimmt oder man einen Eingabefehler gemacht hat.

Das war vor allem für das schriftliche Multiplizieren und Dividieren wichtig. Ohne das kleine 1*1 dauert das nämlich endlos. Kann man natürlich drüber streiten, ob man das heute noch braucht.

Das ist eine sehr gute Frage! Viele von uns haben uns irgendwann schon mal gefragt, wozu wir das 1x1 eigentlich lernen müssen. Schließlich verwenden wir im Alltag ja meist nur die Grundrechenarten.

Warum lernen wir das 1x1?

Es gibt mehrere Gründe, warum das 1x1 ein so wichtiger Bestandteil des Mathematikunterrichts ist:

  • Fundament für höhere Mathematik: Das 1x1 ist das Fundament für komplexere mathematische Berechnungen. Ob Brüche, Dezimalzahlen oder Gleichungen – das sichere Beherrschen der Multiplikation ist dafür unerlässlich.
  • Schnelles Rechnen: Das automatisierte Abrufen der Ergebnisse des 1x1 ermöglicht es uns, schnell und effizient zu rechnen. Das ist nicht nur im Mathematikunterricht von Vorteil, sondern auch in vielen anderen Bereichen des Lebens.
  • Logisches Denken: Das Lernen des 1x1 fördert das logische Denken und die Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen. Es hilft uns, Muster zu entdecken und mathematische Strukturen zu verstehen.
  • Konzentration und Gedächtnis: Das Auswendiglernen der Einmaleins-Reihen schult die Konzentration und das Gedächtnis. Diese Fähigkeiten sind in vielen Bereichen des Lebens wichtig.

Warum wir das 1x1 im Alltag vielleicht nicht so oft bewusst anwenden:

  • Automatisierung: Weil wir das 1x1 so gut beherrschen, läuft die Anwendung oft unbewusst ab. Wir rechnen einfach und denken nicht mehr darüber nach.
  • Taschenrechner und Co.: Heutzutage stehen uns viele Hilfsmittel zur Verfügung, wie Taschenrechner oder Computer. Das macht das manuelle Rechnen weniger notwendig.
  • Vereinfachte Aufgaben: In vielen alltäglichen Situationen benötigen wir nur einfache Rechenoperationen wie Addition und Subtraktion.

Fazit:

Auch wenn wir das 1x1 im Alltag vielleicht nicht ständig bewusst einsetzen, so bildet es doch die Grundlage für viele weitere mathematische Fähigkeiten. Es hilft uns, Probleme zu lösen, Entscheidungen zu treffen und unser Leben besser zu organisieren. Das 1x1 ist also mehr als nur eine Ansammlung von Zahlen – es ist ein wichtiger Baustein unserer geistigen Entwicklung.

Zusätzliche Aspekte:

  • Spiele und Rätsel: Das 1x1 wird in vielen Spielen und Rätseln verwendet, was das Lernen auf spielerische Weise ermöglicht.
  • Programmierung: In der Programmierung wird das 1x1 häufig angewendet, um Berechnungen durchzuführen.

Ich hoffe sehr, dass ich dir weiterhelfen konnte.

Jeden Tag in meinem beruflichen und privaten Alltag nutze ich Kopfrechnen. Beim Einkaufen, beim Kochen, sogar beim Gaming! Würde ich für jeden groben Überschlag oder für jede kleine Alltagsrechenaufgabe immer erst mein Handy rauskramen und dort die Taschenrechner-App starten müssen, würde mir das vieles deutlich erschweren.

Auch in meiner kaufmännischen Aus- und dann Weiterbildung haben mir ganz gute Skills im Kopfrechnen echt Zeit gespart, da ich nicht jede kleine Rechnung eintippen musste. Zeit, die ich somit für die Aufgaben, wo ich sie zum Denken, Formulieren und Schreiben brauchte, übrig hatte!

Dass man das 1x1 in der Schule da erst mal wie ein Gedicht auswendig lernt, beschleunigt ganz stark diese Fähigkeit. Wenn ich 4x5 lese, rechne ich genau deshalb nicht 4+4+4+4+4 oder 5+5+5+5, sondern sehe das und weiß einfach, dass das 20 ergibt.

Das ist also wirlich einer der Inhalte der Lehrpläne, die absolut und vollständig Sinn ergeben und lebenslang extrem nützlich sind! Und ja, obwohl wir eben doch inzwischen alle immer einen Taschenrechner zur Hand haben ;).