Frieren: Warum haben die Charas alle deutsche Namen?
Frieren, Himmel, Eisen, Heiter, Stark, Fern, Einsam und wie sie nicht alle heißen. Warum haben die Figuren alle deutsche Namen?
Ich versteh dass das Setting eher so europäisches Mittelalter nachahmen soll. Aber warum dann nicht zB französische, lateinische, dänische oder englische / angelsächsische Namen?
Ich bin jetzr auch kein Linguist, aber hat man damals nicht sowieso mittelhochdeutsch oder so gesprochen? Des klang doch ganz anders als normales heutiges deutsch
7 Antworten
Es ist althin bekannt, dass Japaner ein Faible für die deutsche Sprache haben. Auf geschichtliche Korrektheit kommt es dabei nicht unbedingt an. In 07 Ghost haben auch ein paar Charaktere deutsche Begriffe als Namen, die jap. Band Linked Horizon fügt auch öfters deutsche Wörter / Sätze in ihre Songs ein usw...
Ich hab den Anime noch nicht angefangen, kann es vll sein, dass die deutschen Begriffe auf irgendeine Art zum Charakter passen? Das könnte zumindest die Auswahl der Begriffe erklären.
Es sind halt einfach Namen die der Author aussgesucht hat. Dabei ist die Sprache doch unwichtig. Es sind nichtmal Namen sondern einfach Wörter
Kann mir vorstellen, dass die einfach viel mit deutsch haben, weil Deutschland und Japan für ne lange Zeit viel Verbindung hatten.
Zum Unteren Punkt, es kann alles als Name verwendet werden. Ein anderer heißt einfach dritter Sohn, während noch ein anderer einfach den gleichen Namen wie ein Fischkuchen hat
Ähnlich wie total viele Leute hier in Deutschland Japan fans sind und ihr Traum ein Urlaub in Tokyo ist, ist für Japan Deutschland ein solch mystischer Ort.
Einige lernen dort Deutsch und es ist nicht so super selten das Deutsche Namen für Fähigkeiten, Charaktere und Orte verwendet werden.
von welchen Charakteren redest du überhaupt
japanische Charaktere haben in der Regel japanische Namen.
Aus dem Anime "Frieren" der aktuell läuft
Da haben ausnahmslos alle Charaktere bisher deutsche Namen: Frieren, Fern, Stark, Himmel, Heiter, Eisen, Einsam usw
was du erwähnst sind gar keine Namen sondern Beschreibungen, was kein Wunder bei japanisch originalen Namen ist, da diese meist solchen Beschreibungen entsprechen, man kann eine Spraqche übersetzen also auch von japanisch zu deutsch, es gibt auch Japaner die deutsche Worte ganz toll finden, ähnlich ewie deutsche englisch toll finden.
Wie es scheint sind das die OriginalNamen aus der Serie! klingt zwar komisch, ist aber so!
dazu der letzte satz, es gibt auch Japaner die deutsche Worte ganz toll finden, ähnlich ewie deutsche englisch toll finden.
Sowas kommt tatsächlich häufiger in Manga und Anime vor als man glaubt. In Hiiro no Kakera heißen vier Charaktere einfach nur Ein, Zwei, Drei und Vier.
Freut mich zu hören, daß wenigsten die weisen Japaner noch ein gewisses Gespür für die zentrale Bedeutung des Deutschtums für die abendländische Kultur haben. Im Westen wird den Menschen dieses Bewusstsein ja regelrecht aberzogen und insbesondere die Amerikaner wissen von der Kultur des Abendlandes ungefähr so viel wie sich Mutter Theresa mit der Technik russischer Kampfflugzeuge auskennt ...
Im Mittelalter wurde übrigens das Althochdeutsche gesprochen, das sich ab dem 7. / 8. Jahrhundert nach der Zweiten Lautverschiebung aus verschiedenen germanischen Sprachen im süddeutschen Sprachraum langsam entwickelte. Im Norden hingegen blieben altgermanische Spracheigentümlichkeiten länger - im Dialekt bis heute - erhalten. So gibt es im Norden noch Dialektwörter wie "half" für "halb", da dort das f noch nicht zum b geworden ist. Auch die niederländische, die angelsächsische sowie auch die skandinavischen Sprachen haben viele altgermanischen Eigenarten bewahrt.
Die englische ist dabei insofern interessant, als daß diese einerseits solche im Grundwortschaft viel Altgermanisches hat (etwa "brother" für Bruder, vom altsächsischen "bruothar"; th wurde als im Norden nicht durch d ersetzt), zum anderen aber im erweiterten Wortschaft eigentlich eine romanische Sprache ist durch die Übernahme dieses Wortschaftes von den Normannen (das waren zwar norwegische Wikinger, die aber Nordfrankreich bewzungen und den dortigen, aus dem Latein stammenden Dialekt übernommen und nach England gebracht hatten).
Im Westfrankenreich nämlich nahmen die Franken den lateinischen Dialekt der von ihnen unterworfenen galloromanischen Bevölkerung an. Daraus hat sich dann später die französische Sprache entwickelt, die keine germanische ist, obgleich die Franken als Staatsgründer sehr wohl Germanen waren.
Somit die deutsche bzw. germanische Sprache die eigentliche Ursprache des Nordens wie das Lateinische die Ursprache des Südens ist. Die sogenannten "romanischen" Sprachen sind nur „verhunztes“ Latein, die germanischen hingegen "verhunztes" Altgermanisch. Englisch wäre eine Hybridsprache, eigentlich mehr ein Pidgin als eine Sprache, also ein zweckmäßiges Kauderwelsch zur Kommunikation zwischen Geschäftsleuten und anderen Räubern. Vielleicht hat es sich deshalb zur Weltsprache entwickeln können.
Ja für die Geschichte ist es nicht wichtig aber ich finde es interessant. Er hätte sich ja auch für Französisch, Latein, Dänisch entscheiden können. Is ja nicht schlimm wenn man sich die Herkunft der Wörter genauer anguckt, JRR Tolkien hat bei seinen Zwergen ja zB oft skandinavisch angehauchte Namen benutzt und bei den Menschen eher angelsächsisch, ich finde das sehr intressant weil das da passt
Und ja das sind nur Wörter & keine Namen im herkömmlichen Sinn, aber im Werk werden die als Namen benutzt