Freundin wohnt bei mir, aber zahlt nix?
Hallo zusammen,
meine Freundin (24) wohnt bei mir seit September. Sie zahlt keine Miete und Nebenkosten das mache ich. Meine Wohnung kostet 650€ Warm. Sie hat auch eine Wohnung 420 Warm, aber sie wohnt ja der facto nicht da und bekommt die Nebenkosten bestimmt erstattet. Ich muss dann bestimmt nachzahlen. Sie hat jetzt im November erst angefangen zu arbeiten und noch kein Gehalt, aber wenn sie ihr Gehalt Ende des Monats bekommt, dann kriegt sie knapp 100€ mehr als ich. Im nächsten Jahr 200€ mehr.
Eigentlich hatten wir das so ausgemacht, dass sie dann wenigstens die Lebensmittel kauft, aber den letzten Großeinkauf hab ich bezahlt. Wie würdet ihr das machen? Was soll ich ihr sagen?
Wir machen den gleichen Job, nur kriegt sie wegen ihrem Abschluss mehr. Ich hab einen Master sie einen Magister, dennoch werde ich wie ein Bachelor bezahlt. Deshalb studiere ich nebenbei noch im Magister.
14 Antworten
Wohnt sie fest bei dir oder ist sie dauerhaft zu Besuch?
Wenn man zum Großteil einen gemeinsamen Alltag hat und nicht eine der Personen bettelarm ist ist es doch selbstverständlich gemeinsam die Einkäufe zu zahlen.
Ich würde sie darauf ansprechen., eventuell auch auf die Sache mit den Nebenkosten wenn du denkst das schlägt so arg zu Gewicht.
Du kommst nicht geizig rüber, du kannst doch einfach ruhig und freundlich sagen "hey, wenn du dauerhaft hier bist, worüber ich mich freue, habe ich auch höhere Nebenkosten, von daher wäre es schon wenn du dich finanziell mehr beteiligen würdest."
OK. Also wenn sie dann z. B. die Großeinkäufe bezahlt? Ich bin beim Einkaufen auch eher der Sparfuchs, sie kauft schon eher teurere Sachen.
Darüber reden. Das scheint ja noch sehr ausbaufähig sein. Mir ist nicht ganz verständlich warum du das nicht schon längst gemacht hast.
edit:
Ich habe bestimmte Marken die ich kaufe und zwangsbedingt ist alles andere eher schwierig für mich. Dementsprechend ist das was Unverrückbares und wenn ich in Beziehungen miteinander / füreinander einkaufen war gab es eben meine Marken und wenn die Person etwas nicht mochte davon hat sie sich etwas anderes gekauft. Großartig mit Geld rumgepopelt wurde da nie.
Wir haben doch drüber gesprochen. Es war der Deal, dass sie dann eher für den Großteil der Lebensmittel zuständig ist und ich einen kleineren Teil bezahle. Derzeit ist das aber nicht so.
Und ich finde, dass derjenige der Marken kaufen will, diese auch bezahlen soll, wenn's richtig überteuert ist.
Das meinte ich nicht, ich meinte dass du mit ihr nicht darüber redest statt erstmal hier zu fragen. Kann ja diverse Gründe haben und ist ja auch deine Sache, ich verstehe es nur nicht ganz da meine Beziehungen immer sehr anders waren.
Wenn es ein Problem gab habe ich mit der Person darüber geredet.
Ich hab es ja schon öfters angesprochen und dann kommt immer: "Du verdienst doch schon" Und dann komm ich mir auch armselig vor. Sie hat ja noch kein Gehalt erhalten. Ich bekomme dieses Jahr auch Weihnachtsgeld, sie nicht, weil sie zum 01.09 noch nicht eingestellt war. Ich habe derzeit auch einfach mehr, weil ich seit 2019 arbeite, aber sie kriegt das locker raus.
Die Frage ist: Hat sie das Geld oder nicht?
Wenn sie Geld hat habt ihr das schon ausgemacht und ich verstehe nicht warum sie sich anstellt. Wenn sie kein Geld habt verstehe ich nicht warum ihr das dann so ausgemacht hat.
Mit allem nötigen Respekt, für mich klingt das eher nach einer Kommunikationsproblematik.
Das bedeutet aber nicht, dass du sie aushalten sollst. Ab November Halbe/Halbe. Sie hätte auch die Ausgaben, wenn sie allein wohnen würde. Lass dich nicht ausnutzen.
Sie hat noch kein Gehalt, das kommt in 14 Tagen. Sie hat aber einen Vorschuss von ihren Eltern.
Ich weiß auch nicht, warum sie sich anstellt.
Ganz einfach. Macht halbe halbe auf alle Kosten wie Miete, Abschlagszahlungen für Heizung ,Strom ect. Mache eine Aufstellung welche Kosten du im Monat hast.
Dann könnte man ein gewisses Budget für Lebensmittel im Monat vereinbaren. jeder legt da 200.--€ in die Kasse. Das wären dann 400.-€ daraus werden die Lebensmittel finanziert.Man macht die Einkäufe gemeinsam. Bleibt am Monatsende von diesem Budget etwas übrig, kann man den Betrag für dein Folgemonat mit einplanen.
Da muss man miteinander reden , was bei einer solchen Situation eigentlich normal wäre.
Auf Kosten des anderen zu leben halte ich für Schnorren.Aber solche Leute gibt es eben auch, die gerne andere für sich zahlen lassen.
Einfach mal zur Freundin sagen, was hältst du davon, wenn wir uns die monatlich anfallenden Kosten teilen, weil das nicht nur einen von uns belasten würde ?
Wie dann ihre Antwort darauf ausfällt, kannst du dir dann Gedanken machen, was in Zukunft für dich infrage kommt.
Alles wichtige wurde gesagt, aber wer soll ihr denn die Nebenkosten erstatten? Zwei Monate machen in Sachen Rückzahlung jetzt auch nicht si viel aus.
Sie wird die Wohnung länger behalten als 2 Monate. Wenn sie nicht da ist, dann wird sie das zurückbekommen, was sie nicht verbraucht hat.
Ich meinte jetzt auch, dass sich die zwei Monate (plus bisschen was), die sie jetzt bei dir ist, nicht so krass auf ihre Jahresendabrechnung / Rückzahlung niederschlagen wird.
Hä? Du meinst auf meine Nebenkostenabrechnung? Sie will aber schon dauerhaft bei mir bleiben.
Ich meinte IHRE, aber ich glaube wir reden so richtig mit Vollgas aneinander vorbei :D
Ich war irritiert, dass du meintest, sie bekäme ja ihre NK in ihrer Wohnung erstattet, die sie in der Zeit jetzt zahlt, in der sie bei dir ist.
So meine ich das auch. Zumindest bei Wasser und Heizung verbraucht sie ja nix und das bezahlt sie im Voraus. Darum wird sie auch doch auch den Großteil zurückbekommen.
Da vergisst du aber die HK-Teilung 70:30 oder 50:50 für die Wohnung deiner Freundin. Diese HK werden nicht erstattet. Die Erstattung wird im Laufe der kommenden Jahres sein und nicht so umwerfend hoch.
Dieser auf Dauer angelegte Besuch deiner Freundin kann durch den Vermieter als unberechtigte Gebrauchsüberlassung der Mietsache an Dritte ausgelegt werden. Somit könnte es auch zu einer fristlosen Kündigung deiner Wohnung kommen. Du solltest dich also beideinem Vermieter melden und den Zuzug deiner Lebenspartnerin anzeigen und eine schriftliche Genehmigung dir dazu geben lassen.
Danach regelt ihr die Kostenteilung im Haushalt der Familie. Der Masterabschluss wird ein Bachelorabschluss bezahlt? Dein Arbeitgeber, die Katholische Kirche, handelt zwar sparsam aber unchristlich. Meines Wissens sind Master und Magister gleichgestellt.Ob das einer arbeitsrechtlichen Untersuchung standhält, kann ich aber nicht mit Sicherheit sagen.
Ja, aber das steht ja nicht im Mietvertrag, dass ich angeben muss, wie viele Personen dort wohnen. Ich bin bei einer Genossenschaft Mitglied. Aber wenn ich das dem Vermieter mitteile, dann muss sie sich doch bei mir auch als Wohnsitz melden. Zumindest als Zweitwohnsitz oder?
Ja, weil die Stellung die ich innehabe nur einen Bachelor verlangt. Der Master wird kirchenrechtlich nicht anerkannt, obwohl er in Theologie ist. Jedenfalls in meinem Bistum. In anderen Bistümer wird er wieder anerkannt. Die verlangen von mir, dass ich den Magister nachhole. Und so habe ich eigentlich jeden Monat auch noch 50€ Studiengebühren.
Kommunikation
Der erste Schritt in jeder Beziehung.
Sag ihr wie du dich dabei fühlst und was du denkst. Wenn ihr eh zusammen wohnt, kann sie die Wohnung auch abmelden und bei dir einziehen, dann teilt ihr alles an Geld 50/50, wenn sie nein sagt, ist es fraglich warum ihr euch nicht auch mal bei ihr einquartiert.
Im generellen jedoch.... Reden, so rein vom Sachverhalt klingt es gerade ziemlich nach Ausnutzen, aber das wird es wohl nicht sein :D
Das Problem ist, dass sie die Wohnung braucht. Wir arbeiten bei der kath. Kirche und unverheiratet darf man in diesem Beruf nicht zusammen wohnen. Deshalb die Alibi Wohnung. Außerdem braucht sie die Wohnung, um ab und zu dort zu übernachten, wenn sie Morgens Termine hat.
Glaubst Du wirklich, dass das zentrale Personalbüro der katholischen Kirche ständig Datenbankabfragen laufen lässt, um heraus zu finden, welche Personen unter gleicher Adresse dort gemeldet sind? Und wenn sie solche findet, dann gleich Detektive los schickt, um festzustellen, ob die Leute wenigstens in getrennten Wohnungen dort leben oder gemeinsam in einer Wohnung?
Da wäre es doch vernünftiger, wenn sie sich per Zeitungsanzeige irgendwo einen Pseudo-Vermieter sucht, der ihr ein alibimäßig ein Zimmer vermietet. Das könnte dann auch die Besenkammer einer normal großen Wohnung sein. Dafür zahlt sie dann 10 % der Miete, die sie für ihre jetzige Wohnung zahlt und den Rest kann sie als Kostenbeteiligung in Euer gemeinsames Wohnprojekt stecken.
Um dort zu übernachten, wenn sie morgens Termine hat? Wofür gibt es Hotels und Pensionen?
Dauerhaft zu Besuch. Sie hat aber auch ihr Zeug bei mir untergestellt. Arbeiten bei der kath. Kirche und unverheiratet darf man eigentlich nicht zusammen wohnen. Deshalb muss sie auch eine eine-Zimmer-Wohnung haben.
Ja, aber ich will auch nicht so rüberkommen, als sei ich geizig. Jedoch finanziere ich auch mein Auto und hab einfach mehr Ausgaben.