Frage zum außenwirtschaftlichem Gleichgewicht sehr wichtig

4 Antworten

Eine Möglichkeit dieses Gleichgewicht herzustellen liegt in der Steuerung der Stückgutkosten (also ganz grob ausgedrückt: der Löhne, denn die Rohstoffkosten sind für alle gleich die sie importieren müssen). Werden politische Entscheidungen getroffen, die dafür sorgen dass die Löhne im Vergleich zu denen anderer Länder sinken, dann belebt dies den Export, da man günstiger produzieren kann als andere. Steigert ein Land beispielsweise die Rentenabgaben in einem paritätischem System (Arbeitgeber und Arbeitnehmer zahlen je die Hälfte, war hier früher mal so mit den Sozialabgaben) und ein anderes Land tut dies nicht (oder kassiert die Mehrabgaben lediglich vom Arbeitnehmer ohne dass es einen Lohnausgleich gibt), dann kann das erste Land günstiger produzieren als das zweite und wird daher eher exportieren können. Bildung und Forschung sind ebenso Stellschrauben. Ein Land das Innovationen fördert, kann diese natürlich auch exportieren. Umweltpolitik ist auch nicht ausser acht zu lassen. Wer weniger Rücksicht auf die Umwelt legen muss, kann ebenfalls günstiger produzieren. Wäre Deutschland alleine auf seine Rohstoffe angewiesen, so wären wir übrigens nicht so stark im Export, das bisschen Stahl, Kohle, Öl und Gas, das wir haben machen uns nicht zum Exportschlager.

Die Bundesregierung wie die Bundesbank in Abstimmung mit der Regierung haben verschiedene Instrumente, das Außenwirtschaftsgleichgewicht zu beeinflussen. So könnte z.B. der Staat die Mehrwertsteuer erhöhen oder absenken, um z.B. den privaten Verbrauch anzuzkurbeln oder abzusenken. Einfuhrbedingungen können erleichtert oder verschärft werden. Die Bundesbank könnte mit der Zinspolitik Mehranlagen ausländischen Kapitals in Deutschland veranlassen oder reduzieren. Die Bundesregierung kann Exportindustrien mehr oder weniger fördern. Da gibt es viele Stelschrauben, um auf die Wirtschaft einzuwirken. Der Staat selbst konsumiert ja selbst einen erheblichen Anteil des BIP und so könnte er seine Lieferanten eher aus dem Inland oder aus dem Ausland begünstigen.


Vorlaut  23.11.2011, 21:46

Früher konnte Deutschland (wie jedes andere Land auch) die Einfuhrbedingungen einfach über Zölle regulieren, heute ist das dank eines europäischen Wirtschaftsraumes, nicht mehr möglich.

0

eine industrienation wie deutschland macht den größten gewinn durch export . ein land wie singapur, dass viel importieren muss, hat es sehr schwierig, denn es muss entweder innenpolitisch viel geld reinbekommen oder durch export, was aber meistens nicht der fall ist. ein land, das viel exportiert hat oft auch die benötigten rohstoffe im inland, z.b. in deutschland: eisenerz ==> krupp-konzern==>hochwertiges stahl==> export. aber ein gegenbeispiel : japan importiert rohstoffe um sie weiterzuverarbeiten in edlere waren. es kommt auf das land an. wahrscheinlich wolltest du sowas nicht wissen, aber ich habe deine frage nicht ganz verstanden ;) lg felix

Gleich sollten Export und Import nicht sein. Es sollte diesbezüglich schon einen Überschuss geben, also einen positiven Außenbeitrag.


Vorlaut  23.11.2011, 21:48

Wenn alle so denken, also mehr exportieren, als sie importieren, was machen wir dann mit all dem "Müll", den keiner will? Die Erde ist ein in sich geschlossenes System. Da kann nicht einfach jeder mehr aus- als einführen.

0
benutzer11094  24.11.2011, 00:23
@Vorlaut

Zumindest bei den Industrieländern ist das halt die Norm, dass man einen Überschuss hat.

0
Vorlaut  24.11.2011, 21:26
@benutzer11094

Das hat nicht unbedingt etwas mit Industrieländern zu tun, denn auch Agrarwirtschaften wollen und können exportieren. Industrienationen haben es nur einfacher, da sich hier ein grösserer Gewinn erzielen lässt. Wer jedoch auf den Export setzt, der lebt nunmal auf Kosten der Importeure und sollte sich dessen auch bewusst sein.

In den Industrienationen ist es übrigens auch die Norm, dass man ein Wachstum wünscht. Hier verhält es sich aber auch so, dass dies auf lange Sicht einfach keinen Sinn ergibt, denn jährliches Wachstum führt auf lange Sicht zu unendlichem Überschuss. Auch hier stellt sich dann die Frage: Wohin mit dem "Müll", den keiner will?

0
benutzer11094  25.11.2011, 21:11
@Vorlaut

Wenn etwas nicht konsumiert wird, wird es auch nicht mehr hergestellt, falls es das ist, was du mit "Müll" meinst.

0