Frage über substantivierte Adjektive(Umfrage)?
1) Ich halte es für Vernünftiges, das Geld nicht anzurühren.
2) Ich halte es fürs Vernünftige, das Geld nicht anzurühren.
Was ist richtig? Danke im Voraus! :)
0 Stimmen
2 Antworten
Keiner.
Mögliche Sätze:
- Ich halte es für vernünftig, das Geld nicht anzurühren.
- Ich halte es für vernünftiger, das Geld nicht anzurühren. (Falls schon darüber geredet wurde, ob man es tun sollte oder nicht.)
- Ich halte es für am vernünftigsten, das Geld nicht anzurühren. (s.o.)
- Ich halte es für das Vernünftigste, das Geld nicht anzurühren. (s.o.)
1= Positiv 2 = Komparativ 3 = Superlativ 4 = substantivierter Superlativ
Ich halte es für vernünftig, das Geld nicht anzurühren.
Alles andere klingt irgendwie nicht richtig.
Das Wort vernünftig kann ein Nomen sein, ist es jedoch in meinem Beispiel nicht.
ist dann deine Variante auch richtig? Oder soll ich besser es mit Großbuchstabe schreiben?
Das Wort vernünftig ist in meinem Beispiel ein Adjektiv, dies erkennst du anhand der gegebenen Lurk-Probe (der vernünftige Lurk) und anhand der möglichen Steigerungsformen (vernünftig, vernünftiger, am vernünftigsten). Dementsprechend ist meine Variante auch richtig.
Dann ist das Wort "vernünftig" nicht ein Nomen, aber wirkt im Satz genau wie ein Nomen. Soll das so sein? Oder ist es nur in Umgangssprache so? Wie wird dann dieser Satz in schriftlicher Form aussehen?