Feuchte Wand ohne Dämmung?

2 Antworten

Auf jeden Fall laufen lassen. Je mehr du heizt, desto mehr verlagert sich der Taupunkt nach außen und die Wand kann wenigstes innen etwas abtrocknen.

In solchen Fällen schützt man die unverputzte Wand mit Folie.

Natürlich heizen, und lüften. Wie willst Du die Feuchtigkeit sonst raus bekommen?

Der Taupunkt interessiert nur, wenn Feuchtigkeit im Innenraum zustande kommt, wie es bei bewohnten Häusern der Fall ist. Durch Atmen, kochen, Zimmerpflanzen und Wäsche trocknen reichert man die Innenluft mit Feuchtigkeit an, sind die Wände kalt, kondensiert Wasser an und in der Wand. Da Dein Haus noch nicht bewohnt ist, spielt das keine Rolle. Aber selbst dann wäre heizen die einzig richtige Maßnahme.

Der Taupunkt wäre auch interessant, wenn die Wand kälter wäre als die Außenluft, was aber praktisch nicht der Fall ist, es sei denn, Du würdest innen kühlen.

Jetzt würde mich noch interessieren, wieso die Ziegel so durchnässt sind. Hast Du keinen Dachüberstand? Ist die Regenrinne noch nicht dran? Normalerweise sollte die Außenwand gar nicht so viel Regen abbekommen.


MichaelR88 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 12:49

Danke für deine rasche Antwort. Bisher war der Regen nie ein Problem. Aber wir hatten vor kurzem mehr als eine Woche durchgehend schwere Unwetter, da kam der Regen quasi von der Seite. Es ist auch nur die "Wetterseite" betroffen.

Derzeit nutze ich in der Küche, die leider schon eingebaut ist, einen Bautrockner um die Feuchtigkeit schnell rauszubekommen.

spelman  24.10.2024, 12:56
@MichaelR88

Bautrockner ist gut. Hoffentlich ein Kondenstrockner. (Gelegentlich werden auch große Heizgebläse als Bautrockner bezeichnet.) Auch der Bautrockner funktioniert umso besser, je wärmer die Raumluft ist.

Ja, das kostet viel Energie, also auch Geld. Aber die Feuchtigkeit muss raus!

MichaelR88 
Beitragsersteller
 24.10.2024, 13:04
@spelman

Ja, es ist ein Kondenstrockner. Vielen Dank für deine Antwort.