Hohlschichtdämng schimmel?

2 Antworten

Die Dämmung schadet im allgemeinen nicht. Kommt aber auch auf die jeweilige Dämmung an. Wenn viel Feuchtigkeit Eintritt, sollte die Dämmung auch dafür zugelassen sein. Eine Glas/ oder Steinwolle ist da eher ungeeignet.

Warum tritt in die Wand Feuchtigkeit ein? Ist die Wand beschädigt oder meinst du einfach nur feuchte Witterung? Hast du ein großen Dachüberstand?


playboy1993333 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 11:31

In einer klinkerwand tritt immer Feuchtigkeit ein

Benno482  26.12.2024, 11:34
@playboy1993333

Neee... eigentlich nicht. Du meinst weil die Luftschicht belüftet ist oder weil die Klinker Wasser ziehen oder was meinst du?

playboy1993333 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 11:35
@Benno482

Iwo zieht die dämmung ja bestimmt Feuchtigkeit und gibt das wieder ab an den KS Stein, dann hat man es ja quasi auch drinnen oder nicht?

Benno482  26.12.2024, 11:40
@playboy1993333

Was denn jetzt? Klinker oder Kalksandsteine? Ist es ein Verblendmauerwerk (außen sichtbare Klinkersteine) ? Warum soll die dämmung Feuchtigkeit ziehen, die ist doch in der Wand, in der hohlschicht.

playboy1993333 
Beitragsersteller
 26.12.2024, 12:02
@Benno482

Innen ks, dann kommt hohlschicht und dann kommt klinker ;-)

Weil eine klinkerwand niemals komplett zu ist

Benno482  26.12.2024, 12:21
@playboy1993333

Hohlschichtdämmung schadet nicht. Anders wie eine "Innendämmung", die kann tatsächlich schaden.

Bei einer Hohlschichtdämmung erwärmt sich die Innenwand durch die Dämmung und läßt die Feuchtigkeit eher verdunsten, als bei einer kalten Wand. Diese "kalte Wand" kondensiert mit der warmen Raumluft und läßt Schimmel entstehen.

Eine Hohlschichtdämmung beugt also Schimmel eher vor.

Solltest du ein Verblendmauerwerk haben, mit Außenbelüftung (Belüftungsschlitze außen sichtbar). Kannst du gar nix machen. Diese Luftschicht ist zwingend notwendig.

Das ist der klassische Effekt, wenn man mit einer Wanddämmung den Taupunkt in die Wand verlegt. (siehe meine Antwort auf Deine andere Frage)