Fehling-Probe Reaktionsgleichung?
sind diese Reaktionen (Fehling-Probe) richtig formuliert?
1 Antwort
Moin,
formal ist das richtig, aber die Fehling-Probe läuft bekanntlich in alkalischem Milieu ab (viele OH^–-Ionen), weshalb du davon ausgehen kannst, dass deine entstehende Carboxygruppe (–COOH) der Carbonsäure unter diesen Umständen deprotoniert vorliegen wird. Deshalb würde ich in der Zeile der Oxidation eher folgendes schreiben:
Oxidation: R–CHO + 3 OH^– ---> R–COO^– + 2 H2O + 2 e^–
und entsprechend in der Zeile der Redoxgleichung
2 Cu^2+ + R–CHO + 5 OH^– ---> Cu2O↓ + R–COO^– + 3 H2O
Wenn dich das jetzt verwirrt, dann lass es weg, weil deine Gleichungen - wie gesagt - formal auch richtig sind...
LG von der Waterkant
Der Niederschlag entsteht, weil Kupfer-I-oxid (Cu2O) in Wasser seeehr schlecht löslich ist. Das heißt, es entsteht zuerst ebenfalls schlecht-lösliches, gelborangefarbenes Kupfer-I-hydroxid (CuOH), das sich unter Wasserabspaltung zu dem rotbraunen Kupfer-I-oxid umwandelt: 2 CuHO ---> Cu2O + H2O.
Bei einem optimalen Verlauf der Fehling-Probe wird die tiefblaue Fehling-Lösung zunächst grünlich (weil das gelb-orange Kupfer-I-hydroxid entsteht, was zusammen mit der blauen Lösung grün hervorbringt). Dann entsteht immer mehr Kupfer-I-hydroxid (auf Kosten des tiefblauen Kupfertartratkomplexes), so dass die Lösung selbst gelb-orange wird. Da dann die Umwandlung in Kupfer-I-oxid erfolgt, wird die Lösung am Ende rotbraun...
Und was ist ein Niederschlag⬇️ warum gibt es so was?