Fahrrad-Schaltwerk selber reparieren?
Ich richte gerade ein altes Fahrrad als Stadtrad für meine Tochter her.
Problem ist die kaputte 5-Gang-Kettenschaltung. Es gibt kein 5-Gang-Schaltwerk als Ersatzteil zu kaufen, nur 6-, 7- oder 8-fache Schaltungen.
Ich frage mich, ob die Positionierung auf die Gänge - also auf die Abstände der Ritzel im Zahnkranzpaket - durch den Shimano Daumen-Schalter definiert wird? Aber passen die Abstufungen, d.h. die Bowdenzug-Bewegungen zu einem anderen als dem originalen Schaltwerk?
Fragen über Fragen .... Wer weiß die Antworten?
Schaltungsbowdenzug
3 Antworten
Ja, du kannst so gut wie jedes Schaltwerk nehmen bis 9-fach. Nur der Käfig muss lang genug sein so wie der alte. Ja, die Indexierung der Gänge sitzt im Schalthebel. Steht auf dem alten Schaltwerk oder dem Schalthebel irgendwo Shimano drauf, gibt es mit Sicherheit keine Probleme. Wenn nicht, sollte es trotzdem klappen. Schaltwerke mit einer anderen Zugübersetzung gibt es noch nicht so lange.
Ein Shimano Tourney-Schaltwerk sollte tun. Musst du nur gucken, ob du ein mit Adapter brauchst oder es direkt anschrauben kannst.
5-fach Schraubkränze gibt es ebenfalls noch in neu.
Ist das alte Schaltwerk wirklich kaputt oder nur verdreckt? Die halten oft ewig. Ein Ölbad wirkt Wunder.
Das Tourney aus deinem Link wird einfach in das sogenannte Schaltauge geschraubt. Schaltauge nennt man diesen Steg am Rahmen, in dessen Ende das Schaltwerk geschraubt wird. Manche alten Räder haben diesen Steg nicht. Weder sitzt er fest am Rahmen noch ist einer angeschraubt. Dann braucht man ein Schaltwerk mit Adapter:
Ahhh! Verstanden. Ich schätze, dass entweder das Schaltauge am Rahmen ist oder ein Adapter dran ist, sonst würde ja keine Schaltung am Rad sein können.
Doch. Eine mit Adapter eben. Aber ich denke, den hättest du mittlerweile erkannt.
Okay. Ich schaue jetzt nach den Realitäten und entscheide dann, was ich kaufe oder nicht. Dieses Schaltwerk dann wohl mit Adapter.
Der Bowdenzug muss auch ersetzt werden... der gleitet nicht mehr.
Die Züge bekommst du mit Kriechöl wieder hin. Anschließend ölen. Wenn die Zughüllen allerdings schon gebrochen sind oder die Zugenden zersplissen, dann wirst du wohl neue brauchen.
Mit WD-40 habe ich schon Züge reaktiviert, die sich sich überhaupt nicht mehr bewegt haben.
Tourney ist übrigens nicht gleich Tourney. TY ist die stabilere Serie. Tourney allgemein funktioniert zwar einwandfrei wie alles von Shimano, ist aber nicht gerade trittfest. Acera ist da schon besser. Gibt es aber nicht mit diesem Adapter.
Tue dir einen Gefallen ..und nimm bloss kein tourney die dinger taugen keinen Schuss pulver 😉
Danke! 🙂 ... Tatsache ist, dass das alte Schaltwerk jetzt wieder ganz ok ist. Alle Gelenke gangbar Funktioniert einwandfrei. Auch der Schalter ist ganz ok.
Aber der Bowdenzug ist definitiv hinüber, weil löchrig! Das ist ein durchgehender (vom Schalter bis zum Schaltwerk) mit einem starren Draht und einem speziellen Nippel auf der Schalterseite, mit dem er fest verbunden ist... 🤔
Nein.
Gratuliere zum funktionierenden Schaltwerk! Es geht voran.
Ich gönne mir gern solche Sets von Jagwire. Sind aber teurer als einzelne Innenzüge und Zughüllen von der Rolle:
https://www.bike-components.de/de/Jagwire/1X-Sport-Schaltzugset-p76342/
Schön wenn man eine spezielle Zange dafür hat. Zuschneiden musst du dir die Zughülle natürlich.
Oh, ich habe 'starrer Draht' überlesen, sorry. Dann hast du eine Shimano Positron. Das passt auch zu den 5 Gängen. Sorry, aber diesen Zug musst du behalten. - Halt, habe geguckt. Tatsächlich bietet das Zweiradnetz noch solche Züge an:
Die Positron ist nicht so einfach zu verstehen, im Grunde lässt sie sich aber sehr einfach einstellen. Leider finde ich auf youtube nur englische Videos dazu, davon aber viele. Hier gibt es eine Anleitung mit Bildern.
Alles noch zu haben. Hätte ich nicht gedacht.
Alles, was ich vorher geschrieben habe, stimmt dann nicht. Die Indexierung sitzt im Schaltwerk nicht im Schalthebel. Ein Tourney kannst du vielleicht anschrauben, brauchst dafür dann aber einen 5-fach Schalthebel, bzw. einen stufenlosen. Und natürlich einen neuen Zug dafür.
Sorry. Die Positron ist 84 ausgelaufen. Das Rad ist also gut 40 Jahre alt.
Das Rad ist ca. 50 Jahre alt...
Ich habe inzwischen das Bild von der Endhülle eingestellt.
Dieses fest verbundene Endstück ist mit einem Metallwinkel (nicht auf dem Bild) am Schalthebel gegen Herausziehen eingehakt und gesichert.
Den erkennbar beschädigten Ansatz der Bowdenzughülle (offene Stahldrähte) habe ich mit Blumendraht dicht umwickelt (2 Lagen) mit zähflüssigem Kleber außen abgedichtet und mit einem Panzerbandstreifen zusätzlich abgedichtet. Dieses Provisorium müsste einige Zeit halten.
Jo Mann, viel Spaß und viel Glück damit. Ich denke, ich würde die 20 Euro investieren für einen neuen Zug mit allem vom Zweiradnetz.
Selber habe ich schon einmal erfolgreich die Positron komplett umgestellt auf ein neueres, modernes Schaltwerk plus neuem Schalthebel plus neuem Schraubkranz, wobei ich den Hebel und das Schaltwerk allerdings in meinen Schrottkisten hatte. Geht nicht immer, aber schon interessant, dass manche dieser alten Normen heute noch in Verwendung sind.
Danke für das Sternchen.
Positron Felix !?
War dass mal einigermaßen Gang und Gäbe Felix!?
Von dem System höre ich irgendwie gerade auch zum erstenmal
Oder war dass etwas exotischeres von Shimano ? 😅
Tja man lernt eben nie aus 😅
Tourney würde ich aber dennoch keines mit der Beißzange anfassen wollen insbesondere nicht wenn man bedenkt das man für 5-10€ mehr , schon ein recht haltbares Deore Schaltwerk etc auch schon bekommt was deutlich länger durchhalten sollte 😅 Und um Welten präziser Arbeitet etc
Als ich in der Mitte der 90er meine erste Schul-Fahrradwerkstatt betreut habe, war die Positron schon alt, stand aber noch da rum.
Indexierung im Schaltwerk und einer starrer Draht als Zug, der nicht nur zieht sondern auch schiebt.
Letztes Jahr hatte ich aber noch mal ein Rad mit einer zur Reparatur. Gar nicht so schlecht die Technik aber nicht zu vergleichen mit den Schaltungen ab 90. Die Gänge kommen langsamer, für den stufenlosen Plastikschalthebel braucht man Gefühl. Einzustellen ist sie dafür einfach. Gibt nur eine Schraube dafür. Ein Vorteil ist auch, dass die dicken, alten Ritzel lange durchhalten.
Ah ok danke dir Felix ,man lernt wohl echt wie bereits gesagt niemals aus 😅 Auch nicht nach etlichen Jahren Professionellen "gebastel" 🤣
Ein Freundin von mir, mittlerweile eine ältere Dame, fährt seit Ewigkeiten ihr Rad mit dem Tourney Schaltwerk. Keine Probleme. Aber sicher, kaufen würde ich auch keins, schon gar nicht für meine Räder. Einen Tourney Umwerfer habe ich aber. Der hatte perfekt gepasst für mein altes Rad, an dem er auch tadellos funktioniert, viel besser als das Original von vor 30 Jahren.
Mag sein Felix aber zb ein Deore Schaltwerk kostet ja auch nur unwesentlich mehr , von dem her greif Ich meistens eher zu diesem da die Dinger teils gefühlt fast für die Ewigkeit gebaut sind tourney ca 14 stecken dass Deore hingegen 17 , da fällt die Wahl eigentlich nicht wirklich schwer zu welchem ich eher tendieren würde , zudem die aktuellen Deore Werke ja auch mehr oder weniger auf der XT x9 Serie bassieren und eine kupplung etc schon mit drinn haben , zwecks kettenflattern etc
Übelst robust , langlebig und kaum tot zu kriegen , mein letztes Deore hatte ich teils im extrem Einsatz über 10 Jahre gequält ohne da irgendwas groß drann machen zu müssen , ausser ab und an msl bisdl ausblasen mir druckluft , Tröpfchen Öl hier und da mal bissl die Pulleys sauber gemacht und go for it , glaube dass ding würde heute wohl noch tuen hätte ich mich nicht so unglücklich lang mit dem Hobel gemacht und wäre dabei nicht voll aufs Schaltwerk geknallt 🤣
Gereinigt habe ich es, aber das mittlere Gelenk ist sehr schwergängig und Kriechöl hat bisher nicht gewirkt.
Dass heißt ja immerhin, dass die Feder noch intakt ist. Kriechöl schmiert nicht nicht, es reinigt nur ganz gut.
Damit sollte der Rost gelöst werden. Die Feder ist intakt. Ich baue jetzt dann das ganze Schaltwerk aus, nehme es mit allen Rafinessen in die Mangel, dann wird es schon wieder gelenkig werden. Oder?
Ich bin einer, der so etwas auf jeden Fall probiert. Sind denn die Röllchen noch in Ordnung? So teuer ist ein Tourney ja nun auch wieder nicht.
Ich glaube, das Gelenk mußt Du längere Zeit in Petroleum (nur noch schwer zu bekommen) oder flüssigen Grillanzünder (wirkt genau so gut, stinkt aber nicht so stark) einlegen, um altes, verharztes Fett, Rost und Dreck zu lösen. Dabei öfter und immer wieder hin- und herbewegen, bis es wieder leichtgängig ist. Wenn Du das Schaltwerk schon demontiert hast, kannst Du auch gleich die Kette auf Verschleiß prüfen und ggf. reinigen (auch mit Grillanzünder). Eine neue Kette dafür muß relativ breit sein, ca. 7,8 oder 8 mm Bolzenlänge, ich habe bisher nur eine einzige gefunden, die Connex 700 von Wippermann mit 114 Gliedern, am günstigsten war sie bei Decathlon.
schwierig, würde mal zu einem Mech, ev. hat er ein Schaltwerk rumliegen.
Wenn es 5 fach ist, können auch andere passen, das Schaltwerkkäfig sollte aber dieselbe länge haben.
Daumen-Schalthebel gibt es welche, wo man die Rasterung ein und ausmachen kann.
Der Hinweis auf den 'Schaltwerkkäfig' ist sehr wertvoll. Ich weiß nur nicht, wo und wie ich den beim alten Schaltwerk abmesse.
einfach in der Schrauben Mitte der 2 Rollen, sooo viele gibt es da nicht. Es lässt sich etwa so unterteilen, Kurz Mittel Lang
Aha! Es geht um den Abstand der Umlenkrollen?
Ich hätte mir vorstellen können, dass es die Länge der vom Bowdenzug parallel verschobenen Halterung des Kettenspanners, also der Umlenkrollen, ist.
Ja der Abstand der Umlenkrollen. Aber der "Käfig" steht im Verhältnis zur Kette und der Grösse der Ritzel hinten.
Bin da nicht so gut im erklären...
Nach alter Väter Sitte nach Gehör und Augenmerk den Gang einlegen.
Solche Schalthebel, am Unterrohr befestigt, kann ich meiner Tochter für ein Stadtfahrrad keinesfalls zumuten. In der Stadt muss man dauernd schalten, bei dem Lärm hört man die Kettengeräusche nicht.
Trotzdem danke für den Tipp
Genau dieses Schaltwerk Shimano TOURNEY RD-TY200-GS 3x6/7-fach habe ich bereits im Warenkorb. :-)
Wofür ist der Adapter? Das geht aus dem Link nicht hervor.